20.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Beirat für Klinik
Haldem gewählt

Leitung auch für Rheine zuständig

Stemwede/Münster (WB). Die Mitglieder des Landschaftsausschusses wählten jetzt nach den Vorschlägen des Fachausschusses der Landschaftsversammlung und der Betriebsleitungen die Mitglieder der Beiräte für die Maßregelvollzugseinrichtungen in Westfalen-Lippe. Danach gehören dem Beirat in Haldem 16 Mitglieder an. Von der Gemeinde Stemwede sind dies Bürgermeister Ekkehardt Stauss und das Haldemer CDU-Ratsmitglied Karl-Wilhelm Striek.

Das Zentralisierungskonzept für den Maßregelvollzug läuft derzeit planmäßig weiter. Die Entlastungsklinik in Rheine wird ab 1. Januar ans Netz gehen. Die ersten Patienten sollen dort ab dem 7. Januar gesichert untergebracht werden. Vorrangig werden es verurteilte Straftäter aus der überfüllten Einrichtung in Lippstadt-Eickelborn sein.
Friedrich Klanke, Geschäftsführer der CDU-Fraktion in Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe, wies darauf hin, dass die Haldemer Klinikleitung auch für diese neue Einrichtung in Rheine zuständig und verantwortlich sein wird. Für beide Einrichtungen ist damit eine gemeinsame Betriebsleitung vorgesehen. Die in einem ehemaligen Militärstandort untergebrachte und gesicherte Einrichtung in Rheine im Kreis Steinfurt ist zeitlich befristet nur als Übergangsklinik nach dem Konzept des Landes vorgesehen.
Auch die Einrichtungen in Münster-Amelsbüren und an der B1 in Dortmund in unmittelbarer Nähe der dortigen Westfälischen Klinik des Landschaftsverbandes gehen planmäßig vonstatten. Insofern, so Klanke, werde zumindest aktuell damit der Belegungsdruck in Maßregelvollzugseinrichtungen entschärft. Mittelfristig und auch auf Dauer reichten nach der aktuell gültigen Zuweisungspraxis der Gerichte aber auch die neuen und zusätzlichen Plätze nicht aus.
Schon bald nach den Landtagswahlen im Mai nächsten Jahres, so die Einschätzung von Friedrich Klanke, dürfte die Standortsuche, und die Bekanntgabe weiterer Standortvorschläge zu erwarten sein. Er wies darauf hin, dass die zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen, unter anderem die Verstärkung der Umzäunungen an den bisherigen Standorten von der Bevölkerung in der Nachbarschaft der neuen Kliniken in Dortmund, Amelsbüren und Rheine positiv aufgenommen worden sei. Gegenüber der Diskussion in Herten habe dies zur Versachlichung der Diskussionen beigetragen.
Die Mitglieder des Beirates für die Klinik Schloss Haldem: Dr. Detlev Externbrink, Ralf Gehling, Dr. Rainer Hafer, Lothar Ibrügger, Dr. Horst Von der Mühlen, Friedhelm Ortgies, Herbert Petering, Friedrich Rodenberg, Christoph Simon, Uwe Stubbe, Michael Waterböhr, Dieter Wehbrink, Hartmut Willmann, Horst Wörner, Bürgermeister Ekkehardt Stauss sowie Karl-Wilhelm Strieck.

Artikel vom 20.12.2004