18.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Verdient gemacht um Beverungen

Bürgermeister Haase verabschiedete Ratsmitglieder - Johannes Sass sieben Perioden

Von Herbert Sobireg
Beverungen (WB). »Der Bau des Kernkraftwerkes Würgassen wurde im Jahre 1970 begonnen, im gleichen Jahr wurde Johannes Sass (SPD) aus Amelunxen erstmals in den Rat unserer Stadt gewählt. Vieles ist seit damals geschehen, das Kraftwerk ist bereits seit zehn Jahren abgeschaltet. Und erst jetzt verläßt auch Johannes Sass die politische Bühne«, stellte Bürgermeister Christian Haase in der jüngsten Sitzung des Rates Beverungen fest, als er die ausgeschiedenen Ratsmitglieder ehrte und verabschiedete.

»Ein wahrer städtischer Bauboom entwickelte sich nach dem Bau des Kernkraftwerkes«, so Haase, der an den Bau von Kindergärten, Feuerwehr-Gerätehäusern, des Gymnasiums, Stadtkernsanierung und die Errichtung der ersten Stadthalle erinnerte. Die Erschließung von Gewerbe- und Bauflächen hätten in der Folgezeit zu einer positiven Stadtentwicklung beigetragen. In die Baulandentwicklung seien auch die Ortsteile einbezogen worden.
Als wichtigste Maßnahmen in den 1990er Jahren bezeichnete Haase unter anderem die Einrichtung des Korbmachermuseums in Dalhausen und den Bau der neuen Stadthalle. Nach lobenden Worten für die Blütezeit erinnerte Haase aber auch an den wirtschaftlichen Rückgang mit Schließung des Kernkraftwerkes, den strukturell begründeten Rückgang von Arbeitplätzen im verarbeitenden Gewerbe und Schließung großer Unternehmen im Stadtbereich und den damit verbundenen Kürzungen im Stadtsäckel. Das Wort »Sparen« habe in Folge immer auf der Tagesordnung gestanden. »Das waren Zeiten, in denen die jetzt ausgeschiedenen Ratsmitglieder engagiert zum Wohle unserer Stadt und ihrer Bürger gewirkt haben«, so Haase und dankte allen für ihr besonderes Engagement für die Stadt und ihre Einwohner.
Für jeden einzelnen Ausgeschiedenen hatte Haase Dankesworte parat und erinnerte an ihre besonderen Aufgabengebiete.
Wappenteller und ein Buchgeschenk erhielten für eine Periode im Rat der Stadt (1999 - 2004) Rolf-Dieter Crois (SPD) aus Beverungen, Martin Dierkes (CDU) aus Dalhausen, Wolfgang Jahn (SPD) aus Dalhausen und Antje Jendroska (CDU) aus Dalhausen.
Wappenteller, Buchgeschenk und die Ehrennadel in Bronze für zwei Perioden im Rat erhielten Andreas Rochell (CDU) aus Beverungen, Werner Schnelle (CDU) aus Blankenau, Martin Sprock (CDU und FDP) aus Herstelle und Karl-August Vogt (CDU) aus Beverungen.
Wappenteller, Buch und die Ehrennadel in Silber erhielten Konrad Rode (CDU) aus Drenke und Gisbert Rüppel (CDU) aus Beverungen für drei Perioden.
Anerkennungen für vier Perioden erhielten Margret Fricke (SPD) aus Beverungen und Ludger Haneke (CDU) aus Herstelle.
Vier Perioden im Rat der Stadt Beverungen wirkte Helmut Schlüter (SPD) aus Herstelle.
Auf fünf Perioden brachten es Johannes Güthoff (CDU) aus Tietelsen und Dieter Sonst (CDU) aus Wehrden. Bürgermeister Haase fand für beide besonders anerkennende Worte für ihre 25-jährige Zugehörigkeit zum Rat.
Dank und Anerkennung sprach der erste Bürger der Stadt auch Eberhard Krause (SPD) aus Beverungen aus, der lange Jahre als SPD-Fraktionsvorsitzender maßgeblich an der Entwicklung der Weserstadt mitgewirkt habe.
Nach sieben Perioden (35 Jahre) engagierter Ratsarbeit verabschiedete Christian Haase mit anerkennenden Worten auch Johannes Sass (SPD) aus Amelunxen, der zudem sieben Perioden im Rechnungsprüfungsausschuss und im Bezirksausschuss Amelunxen aktiv zum Wohle der Stadt Beverungen gewirkt hat.
Nicht zur Verabschiedung erschienen waren aus privaten Gründen Martin Dierkes (CDU) aus Dalhausen und Martin Sprock (FDP) aus Herstelle.
Auch der bisherige Bürgermeister Walter Herold, fast 50 Jahre im Dienst der Stadt, nahm nicht an der Feierstunde teil, er hatte sich schriftlich entschuldigt wegen einer auswärtigen Familienfeier.

Artikel vom 18.12.2004