20.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Klangfülle der Chöre
füllt weiten Raum

Weihnachtskonzert des Königin-Mathilde-Gymnasiums

Von Ruth Matthes (Text und Fotos)
Herford (HK). Die neu gestaltete Marienkirche konnte die vielen Besucher kaum fassen, die am Freitagabend zum Weihnachtskonzert des Königin-Mathilde-Gymnasiums gekommen waren. 200 Kinder stimmten sie bestens auf das Fest ein.

Schulleiter Dr. Ernst Dieter Köpper freute sich, dass das Gymnasium in diesem ebenso vertrauten wie neuen Raum weiterhin willkommen sei. Er wünschte den Besuchern, dass die Magie des lichten, weiten Raumes auf sie überspringe, sich mit dem Geist der weihnachtlichen Musik verbinde und so einen Raum für den Frieden der Weihnacht in den Zuhörern selbst öffne.
Für den musikalischen Auftakt sorgten die Bläser der Schule mit einer festlich-freudigen Sinfonia von Bach. Die Leitung hatte Dr. Erich Neitmann, der an diesem Abend auch am Pult des Bläserkreises, Orchesters, Kammerchores, Ober- und Mittelstufenchores stand. Als äußerst vielseitig erwies sich auch Johannes Tiemann, der den Flötenkreis nicht nur leitete, sondern auch selbst zur Bassflöte griff, an Cello und Orgel zu hören war und die Herren im Chor unterstützte. Zudem hatte sein Klassenorchester der 6 d einen großen Auftritt: Die Streicher waren ganz bei der Sache und erfreuten die Zuhörer mit drei beliebten Weihnachtsliedern.
Der Unterstufenchor gab sich international. Unter der Leitung von Sigrid Krome, die auch als Flötistin im Einsatz war, sangen die Kinder steirische, amerikanische, englische und russische Lieder. Sehr schön gelang den Solistinnen des Chores der Quempas, den sie von den vier Ecken der Kirche aus sangen.
Als stimmgewaltig erwiesen sich auch die älteren Chorsänger, die John Rutters musicalhaft klingende Weihnachtsmusik ebenso klangschön gestalteten wie das Spiritual »Let us break bread together« (mit einem swingenden Solo von Sarah Gebel) und die Ausschnitte aus dem »Gloria« von Vivaldi. Dabei wurden sie vom Orchester begleitet, das auch den preisgekrönten Harfenisten Mathis Koch beim Larghetto von Händel und den begabten Pianisten Florian Kretlow beim Largo aus Bachs Klavierkonzert f-Moll begleitete und mit einem triumphalen Marsch von Bach das Publikum begeisterte.
Auch Gesangssolisten zeigten ihr Können. Die Sopranistinnen Lisa Skutella und Sonja Winkler trugen ein geistliches Konzert von Dedekind vor, und die Bässe Florian Dowe und Michael Rühl sangen ein Schütz-Konzert.
Die Konzertbesucher feierten alle Beteiligten mit viel Applaus und erhielten dafür als Zugabe Händels berühmtes »Halleluja«.

Artikel vom 20.12.2004