27.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Pflegeeltern
ausgebildet

Vorbereitung auf schwierige Aufgabe

Warburg (WB). Der Pflegekinderdienst des Sozialdienstes katholischer Frauen Warburg hat kürzlich zum zweiten Mal in diesem Jahr ein Seminar zur Qualifizierung von neuen Pflegeeltern durchgeführt. Die Teilnehmer kamen aus dem gesamten Kreis Höxter und wurden durch Gertrud Flore, Hildegard Blass und Huberta Nolte (Mitarbeiterinnen im Pflegekinderdienst) auf die Aufnahme eines Pflegekindes in ihre Familie vorbereitet.

Immer wieder ist es notwendig, für Kinder die aus verschiedenen Gründen nicht bei ihren Eltern leben können, neue Familien zu finden. Dies ist eine schwierige Aufgabe, da die fast alle Betroffenen negative Erfahrungen im Zusammenleben mit Erwachsenen gesammelt haben. Sie wurden misshandelt, vernachlässigt oder missbraucht.
Im Rahmen des Vorbereitungsseminars setzten sich die Pflegeelternbewerber mit unterschiedlichen Fragestellungen auseinander. Nachdem am ersten Abend nach dem persönlichen Kennenlernen die rechtliche und organisatorische Struktur des Pflegekinderwesens im Mittelpunkt standen, beschäftigten sich die Teilnehmer am zweiten Seminarabend mit den möglichen Erlebnissen, die Kinder gemacht haben, und beleuchteten deren Bedeutung für die emotionale Entwicklung des Kindes.
Ein weiterer Abend stand dann ganz im Zeichen der Entwicklungspsychologie, insbesondere die Entwicklung vertrauensvoller Bindungen von Kindern an die sie versorgenden und betreuenden Erwachsenen wurden erarbeitet.
Anhand eines Videofilms beschäftigte sich die Gruppe mit den Phasen der Integration eines Kindes in eine Pflegefamilie. Hierauf baute die Auseinandersetzung der Pflegeeltern mit verschiedenen Haltungen, die den Integrationsprozess unterstützen, auf.
Für jedes Pflegekind ist auch die eigene Herkunft und somit auch die Herkunftseltern weiterhin bedeutsam. Grundsätzlich ist ein weiterer Umgang mit den leiblichen Eltern möglich. Während des Seminars wurde erarbeitet, wie diese Lebensrealität für das Kind möglichst spannungsfrei gestaltet werden kann. Besonders großen Anklang fand wie schon bei zurückliegenden Seminaren der Erfahrungsaustausch mit erfahrenen Pflegeeltern.
Nach Beendigung des Seminars, das sich insgesamt über sechs Abende erstreckte, finden in den nächsten Wochen noch ergänzende Einzelgespräche mit jedem Bewerberpaar statt. Danach stehen die neuen Pflegefamilien zur Vermittlung eines Kindes zur Verfügung.
Dies ist ein weiterer wichtiger Arbeitsschwerpunkt der Mitarbeiterinnen im Pflegekinderdienst.
Der Hauptarbeitsschwerpunkt von Hildegard Blass, Gertrud Flore und Huberta Nolte ist jedoch die Beratung und Unterstützung von Pflegefamilien, die bereits eins oder mehrere Kinder bei sich aufgenommen haben.
Allen Interessierten bietet der Sozialdienst katholischer Frauen an, sich unverbindlich telefonisch oder persönlich beraten zu lassen, und zwar bei: Gertrud Flore, Kalandstraße 9, in Warburg, Telefon 05641/60266, sowie Hildegard Blass und Huberta Nolte, Kirchplatz 4, in Brakel, Telefon 05272/355203.

Artikel vom 27.12.2004