17.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Im Elternhaus die Kindersprache fördern

Kreis Paderborn gibt neuen Leitfaden für Spracherziehung heraus

Kreis Paderborn (WV). Pisa hat einmal mehr deutschen Kindern nur Mittelmaß attestiert. Auch wenn die Ursachen hierfür zum Teil konträr diskutierte werden, unisono ist man sich einig: Die Sprache ist und bleibt der Schlüssel zu allen Lebensbereichen. Deshalb bietet jetzt der Kreis Paderborn einen Leitfaden für Eltern.

Nach Angaben des Kreisgesundheitsamtes Paderborn fielen bei den Schuleingangsuntersuchungen in 2003 und 2002 rund 25 Prozent der untersuchten Kinder mit Sprachauffälligkeiten auf. Und auch die Zahlen in diesem Jahr sind alarmierend: Von den bisher rund 2920 untersuchten Kindergartenkindern, also den jüngeren Kindern, wiesen bereits 32 Prozent Sprachauffälligkeiten auf. Zeit also zu handeln: Die Diagnose dieser Sprachauffälligkeiten bietet die Chance, gezielt gegensteuern zu können, doch angesetzt werden kann bereits viel früher und auch im Elternhaus. »Mit unserer Broschüre möchten wir Eltern eine Hilfe an die Hand geben, wie Sie vom Elternhaus aus den kindlichen Wortschatz anreichern und die sprachliche Ausdrucksvielfalt ihrer Kinder unterstützen und begleiten können«, umschreibt Landrat Manfred Müller die Zielsetzung des Kreises. Denn im gemeinsamen Bemühen um den Erwerb von Sprachkompetenz habe die Familie eine Schlüsselrolle, die Broschüre biete eine Orientierung. Auf insgesamt 23 Seiten sind übersichtlich strukturiert Fakten zusammen getragen worden, auf welche Art und Weise Kinder die Sprache erwerben, welche Phasen sie dabei durchlaufen und mit welchen Übungen dieser Prozess unterstützt werden kann. So sei es beispielsweise günstig für die sprachliche Entwicklung des Kindes, wenn die Eltern alltägliche Handlungen mit Sprache begleiten. Wichtige Voraussetzung sei jedoch auch das Zuhören. »Wer Kraft und Zeit zum Zuhören aufbringt, erweist seinem Kind Achtung«, heißt es dort. Da Kinder spielerisch lernen, fehlen selbstverständlich auch nicht Spiele zur Anregung von Sprechen und Sprache. Abgerundet wird die Broschüre durch eine Literaturliste im Anhang mit weiterführenden Büchern.
»Die Broschüre werden wir den rund 450 Elternvertretern der 93 Kindergärten im Kreisgebiet zukommen lassen. Unser Ziel ist es, die Elternvertreter in ihren Kindergärten auf das Thema Sprachförderung vom Elternhaus aus aufmerksam zu machen und die Eltern zu motivieren, über ihren Kindergarten die Broschüre anzufordern«, erklärt Margarita Hense, Fachberaterin Tageseinrichtungen des Kreisjugendamtes Paderborn. Die Broschüre steht auch auf den Internetseiten des Kreises unter www.kreis-paderborn.zum Download bereit.

Artikel vom 17.12.2004