17.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Guten Morgen!
Handwerksmeister Alfred hat es mit seinen drei Frauen im Haushalt -Êso bezeichnet er seine Ehefrau und die beiden Töchter - nicht immer nur leicht. »Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen« gehört zu den Lieblingsweisheiten der drei Damen. Das erfuhr Alfred erst jüngst, als er bei einem Kunden vorfuhr, um ein Angebot abzugeben. Elegant ließ er sich aus seinem Lieferwagen gleiten, lüftete den Hut, ohne den er weder Haus noch Werkstatt verlässt -Êund erntete ein Lachen seines Gegenübers. Am Angebot konnte es nicht liegen -Êdas hielt Alfred noch in der Hand.
Was er nicht wissen, aber sein Gegenüber sehen konnte: Die Ehefrau und die beiden Töchter hatten Alfreds Hutinnenseite dünn mit Schuhcreme bestrichen. Dass der seriöse Handwerksmeister unter der ebenso seriösen Kopfbedeckung scheinbar ein Stirnband trägt, das einem Hippie alle Ehre gemacht hätte, damit hätte der potentielle Kunde nicht gerechnet. Und Alfred auch nicht. Da der Auftrag -Êvielleicht auch wegen des unkonventionellen Auftrittes des Chefs -Êzustande kam, fiel Alfreds »Donnerwetter« mit seinen drei Frauen im Haushalt nur mäßig heftig aus. Frank Spiegel
WarburgerChronikVor 50 Jahren
Nach einer eiligst durchgeführten Telefon-Rundfrage bei den Warburger Kreistagsmitgliedern kann der noch amtierende Landrat Happe den Kaufvertrag für das Gelände des Neubaus der Kreisberufsschulen mit der katholischen Kirchengemeinde Warburg-Neustadt unterzeichnen. Die Landesmittel sind sicher; mit dem Baubeginn ist in den nächsten Tagen zu rechnen.
Vor 25 Jahren
Superintendent Helmut Koegel-Dorfs führt den 47-jährigen Manfred Gringel offiziell in sein Amt als zweiten Pastor der evangelischen Kirchengemeinde Warburg ein.
Vor 10 Jahren
Der Verein für Caritasheime übergibt den Erweiterungsbau der St.-Nikolaus-Werkstatt in Warburg, der 93 neue Arbeitsplätze für Behinderte schafft, seiner Bestimmung.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und kommt zum Fuß des Desenbergs. Dort sieht er, dass Randalierer die Informationstafel über die Geschichte des Berges ramponiert haben. Unmöglich findet ein solches VerhaltenÉEINER

Artikel vom 17.12.2004