17.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Das Verlegenheitskind« bringt
Theaterspaß ins Hagedorn-Forum

Laienspielgruppe des Heimatvereins Delbrück zeigt amüsanten Dreiakter

Delbrück (kro). »Das Verlegenheitskind« hält im Januar 2005 die Theatergruppe des Heimatvereins Delbrück auf Trab. Das heitere Stück in drei Akten von Franz Streicher wird die Zuschauer mit in die 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts nehmen. Regisseur Heinz Zeigner, Souffleur Benji Müller und die zehn Laiendarsteller versprechen an fünf Terminen ein Verwirrspiel erster Güte.

Treibende Kräfte des norddeutschen Schwankes sind Heinrich Quandt und sein Freund Peter Müller, die bei ihren Frauen Katharina und Gesche ziemlich unter dem Pantoffel stehen. Um sich dennoch die Kneipenabende leisten zu können, hat Heinrich schon vor 25 Jahren eine uneheliche Tochter erfunden, die er angeblich unterstützen muss. Tatsächlich aber verjubelt er die 50 Mark, die ihm seine Ehegattin seither monatlich überlässt, zusammen mit seinem Kumpel. Verzwickt wird die Sache erst, als ihm Katharina als Geburtstagsüberraschung seine vermeintliche Tochter Leni vorstellt. Auch Sohn Franz, der mit dem Fräulein eigentlich andere Pläne hatte, ist nicht begeistert. In seiner Enttäuschung will er plötzlich lieber Peters Tochter Evi freien, die sich selbst in den Postboten Wackenhausen verguckt hat. Wie durch Lenis Mutter schließlich so mancher Schwindel entlarvt und ein gut gehütetes Geheimnis um Peters Knecht Johann gelüftet wird, soll vor der Premiere im Dunkeln bleiben.
Am Sonntag, 9. Januar, um 16 Uhr öffnet sich im Delbrücker Hagedorn-Forum der erste Vorhang für Werner Voß, Heinz Kroos, Christiane Simon, Andrea Adämmer, Brigitte Bokelmann, Guido Rump, Cornelia Ernst, Alfred Bokelmann, Karin Brockmeier und Klaus Engelmeier.
Der Premierenerlös geht an die Jugendtanzgruppen des Heimatvereins. Weitere Aufführungen folgen samstags, 15. und 22. Januar, jeweils um 20 Uhr sowie sonntags, 16. und 23. Januar, um 16 Uhr. Vor den Nachmittagsvorstellungen und in ihren großen Pausen werden den Besucher Waffeln und Kaffee angeboten. Eintrittskarten gibt es an der Tageskasse.

Artikel vom 17.12.2004