18.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Olympiade für die
besten Mathematiker

Sieben Schüler zum Landeswettbewerb


Kreis Paderborn (WV). Jedes Jahr im Spätherbst treffen sich viele Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen des Kreises Paderborn, um bei der Mathematik-Olympiade die Besten dieses Faches zu ermitteln. 76 Kandidaten von den Gymnasien Schloß Neuhaus, St. Michael, Theodorianum, Pelizaeus, Reismann und Delbrück sowie von den Realschulen Schloß Neuhaus und Delbrück nahmen in diesem Jahr an dem Wettbewerb teil, der unter der Leitung des Regionalkoordinators Gerhard Taake am Gymnasium Schloß Neuhaus durchgeführt wurde.
Zwei bis drei Stunden hatten die Wettbewerbsteilnehmer Zeit, um sich mit den anspruchsvollen Aufgaben auseinander zu setzen, wobei einfachere Aufgaben wie die folgende für die meisten noch kein Problem darstellten: »Ermittle alle Jahreszahlen, die, zu ihrer eigenen Quersumme hinzuaddiert, 2004 ergeben.« Hier kam es allerdings nicht nur darauf an, die beiden Lösungen zu finden, zusätzlich musste begründet werden, warum es keine weiteren Lösungen gibt.
Etwa 20 der jungen Mathematiker erhielten für ihre Leistungen Preise, die mit finanzieller Unterstützung des Wettbewerbs durch die Sparkasse Paderborn beschafft werden konnten. Eine besondere Ehre gibt es für die sieben Besten: Forian Kneuper (Klasse 5, Gymnasium Schloß Neuhaus), Timo Kramm (Klasse 6, Theodorianum), Marie-Christin Eulitz (Klasse 7, Theodorianum), Philip Georgi (Klasse 7, Gymnasium Schloß Neuhaus), Michael Korsmeier (Klasse 8, Gymnasium Delbrück), Tobias Klamt (Klasse 9, Gymnasium Schloß Neuhaus) und Verena Welling (Klasse 10, Pelizaeus-Gymnasium) dürfen den Kreis Paderborn beim Landeswettbewerb Mathematik vertreten, der am 26. Februar 2005 in Essen stattfindet.
Die Lösung der im Text wiedergegebenen Aufgabe ist übrigens 2001 und 1983.

Artikel vom 18.12.2004