16.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gefahrlose Weihnachstage

Feuerwehr Hiddenhausen gibt Brandschutztipps für Zuhause

Hiddenhausen (HK/bir). Damit auch in diesem Jahr die Feuerwehrfahrzeuge in ihren Hallen bleiben können, bittet die Feuerwehr Hiddenhausen, folgende Brandschutztipps für eine sichere Weihnachtszeit zu berücksichtigen.

Der Weihnachtsbaum sollte erst einige Tage vor dem Weihnachtsfest ins Haus geholt werden. Die Bäume trocknen sehr schnell aus, deshalb sollte der Baum im Haus ständig im Wasser stehen. Denn das trockene Reisig brennt mit hoher Geschwindigkeit und Temperatur ab, eine Ausbreitung auf das ganze Zimmer oder die Wohnung ist stets möglich. Aus diesem Grund sollte immer ein Feuerlöscher, ein Eimer oder eine große Bodenvase mit Wasser bereit stehen.
Als Weihnachtsbaumschmuck sollten elektrische Kerzen bevorzugt werden. Trotzdem muss darauf geachtet werden, dass die Kerzen auch nur dann leuchten, wenn jemand Zuhause ist. Werden trotzdem Wachskerzen verwendet, muss darauf geachtet werden, dass zu darüber liegenden Zweigen genug Abstand bleibt. Die Kerzen sollten von hinten nach vorne und von oben nach unten angezündet werden. Beim Löschen muss in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen werden. Auch sollte auf wehende Gardinen oder Vorhänge geachtet werden. Wunderkerzen dürfen nie in unmittelbarer Nähe zum Weihnachtsbaum abgebrannt werden - und glühende Reste sollten sorgfältig entfernt werden. Tipp: Abgebrannte Wunderkerzen immer ausreichend unter kaltes Wasser halten, bevor sie entsorgt werden.
Kerzen sollten auf einer nicht brennbaren Unterlage stehen, fern von allen brennbaren Gegenständen. Hierbei sollte vor allem auf spielende Kinder und Haustiere geachtet werden. Feuerzeuge und Zundhölzer sollten ebenso außerhalb der Reichweite von Kinder aufbewahrt werden und Kerzen niemals unbeaufsichtigt abbrennen.
Auch bei der Zubereitung eines Festessens sollte stets bedacht werden, dass brennendes Fett in Pfannen oder Friteusen nie mit Wasser gelöscht werden darf. Spritzendes Fett ist höchst gefährlich. Im Notfall einen Deckel auf den Topf oder die Pfanne legen und das Behältnis von der Herdplatte nehmen. Ein fest sitzender Deckel erstickt das Feuer und die Flamme erlischt.
Falls es doch einmal zu spät ist: Bei einem Brand oder Unfall sofort den Notruf 112 wählen, nur eine schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe. Vorsicht bei eigenen Löschversuchen. Fenster und Türen möglichst schließen, so kann eine eventuelle Ausbreitung des Brandes gestoppt werden. Mitbewohner sollten gewarnt werden.

Artikel vom 16.12.2004