17.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zur Sache: Noro-Viren

Das Noro-Virus (früher Norwalk-Virus) kommt weltweit vor und ist für die Mehrzahl der nicht bakteriell verursachten Durchfallerkrankungen verantwortlich. Besonders gefährdet sind die Bewohner sowie das Personal von Gemeinschaftseinrichtungen. Die Inkubationszeit beträgt zwischen zehn Stunden und drei Tagen. Die Erkrankung beginnt akut, meist aus völligem Wohlbefinden heraus mit starken Durchfällen und Erbrechen. In wenigen Stunden kann es zu einem erheblichen Flüssigkeitsverlust kommen. Die Betroffenen leiden unter Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, die Glieder tun weh, Fieber ist selten. Die Symptome klingen nach 12 bis 72 Stunden wieder ab. Die Betroffenen sind während der Krankheit sowie mindestens noch 48 Stunden nach Abklingen des Virus infektiös, also ansteckungsfähig. Da die Viren noch nach Wochen ausgeschieden werden, kann auch noch später mit einer Ansteckung gerechnet werden. Um einer Verbreitung der Norwalk-Viren entgegen zu wirken, wird das Händewaschen nach Toilettenbesuchen allen Bürgern nahe gelegt. Da die Ansteckung über kontaminierte Nahrungsmittel sowie Getränke erfolgt, müssen Speisen (besonders Fisch und Meeresfrüchte) gut durchgegart werden, empfiehlt der Kreis.(rob)

Artikel vom 17.12.2004