17.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Wandernder Philosoph«

Dezember-»Warte« erinnert an Dichter Peter Hille


Kreis Paderborn (WV). Die Weihnachtsausgabe der »Warte« ist soeben mit einer Reihe interessanter und lesenswerter Beiträge erschienen. Den Anfang macht Hermann Multhaupt mit einer kurzen Biografie über den »wandernden Philosophen« Peter Hille. Vor 150 Jahren in Erwitzen im Kreis Höxter geboren und vor 100 Jahren in Berlin gestorben war der Schriftsteller ein Außenseiter und Grenzgänger, jemand, der allen Ideologien seines und unseres Jahrhunderts zuwider dachte und lebte. Hille war lange vergessen und wurde eigentlich erst in den letzten Jahren wiederentdeckt. Sein Andenken wird nicht zuletzt durch das Wirken der 1983 gegründeten »Peter-Hille-Gesellschaft« in Nieheim wachgehalten.
Der Literaturwissenschaftler Günter Tiggesbäumker beschäftigt sich mit den Hofmalern und Hofbuchdruckern im barocken Corvey. Fürstabt Theodor von Brabeck holte den aus Rietberg stammenden Maler und Tischler Philipp Ferdinand Ludwig Bartscher (1749-1823) als prominenten Betreuer der Fürstäbtlichen Gemäldesammlung nach Corvey. Diese Sammlung, die nach der Säkularisation unter den Hammer kam, enthielt übrigens auch einige Werke von Dürer, Cranach, Breughel, Holbein und Rubens.
Arnold Schwede, der erst vor kurzem seine voluminöse Münzgeschichte des Hochstifts Paderborn vorgelegt hat, hat für den Altertumsverein eine Reihe von Anstecknadeln erworben, die hier erstmals ausführlich vorgestellt und beschrieben werden. Die in den 1920er Jahren für verschiedene hiesige Vereine hergestellten Anstecknadeln sind ein wichtiges Zeugnis der Alltagskultur und aus diesem Grunde für die Regionalgeschichte von Belang.
Die weiteren Beiträge befassen sich mit folgenden Themen: Der Paderborner Stadtarchäologe Sven Spiong berichtet über die Ausgrabung nördlich der Busdorfkirche. Klaus Hohmann schildert die Entwicklung des Paderborner Bürgerparks von 1896 bis heute. Benjamin Dahlke führt in die Zeit der Aufhebung des Klosters Marienmünster. Klaus Zacharias erzählt von der Gründung des »Komitees Europatag« vor 35 Jahren in Paderborn. Norbert Ellermann informiert über das Bahnbetriebswerk Altenbeken. Andreas Gaidt schließlich stellt die Fotosammlung des Stadtarchivs Paderborn »als visuelles Gedächtnis der Stadt« vor. Es fehlen auch nicht der von Hermann Multhaupt betreute Literaturteil sowie mehrere Buchbesprechungen. Die Beiträge sind wie immer mit großteils farbigen Abbildungen versehen.
Die Weihnachtsausgabe der »Warte« ist ab sofort im Buchhandel oder bei der Geschäftsstelle in Büren (Lindenstr. 12, Tel. 02951-970220) erhältlich.

Artikel vom 17.12.2004