15.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Das Gemeinwesen bereichert

Förderpreis des Kreises würdigt herausragendes Engagement

Kreis Minden-Lübbecke (by). Im Rahmen der letzten Kreistagssitzung in diesem Jahr überreichte Landrat Wilhelm Krömer den Förderpreis des Mühlenkreises. Die Auszeichnung, mit der erstmals 2001 das herausragende ehrenamtliche Engagement von Personen und Institutionen gewürdigt wurde, ging in diesem Jahr an den Verein für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede, an den Weltladen in Minden und an das Projekt »Nadesha« des Diakonischen Werkes in Bad Oeynhausen.

Der Verein für Jugend, Freizeit und Kultur Stemwede hat seit seiner Gründung 1974 mit seinen vielfältigen Aktivitäten in der Kinder- , Jugend- und Kulturarbeit sehr zur Bereicherung des Gemeinwesens in Stemwede beigetragen, so Wilhelm Krömer bei der Aushändigung des Förderpreises. Von diesem Engagement, das ausschließlich ehrenamtlich getragen wird, gingen zahlreiche Impulse aus, die zum Teil modellhaften Charakter hätten.
Im Herbst 2001 öffnete, nach 27 Jahren vielfältiger Jugend- und Kulturarbeit ohne Räumlichkeiten, das Jugend-Bistro »Life House« seine Türen. Unter der Federführung des Vereins für Jugend, Freizeit und Kultur in Stemwede konnte dieses Projekt aus der Taufe gehoben werden. Das an der Haupt- und Realschule angrenzende »Life House« dient Kindern und Jugendlichen als Treffpunkt und Ort des interkulturellen Austausches.
Der Betrieb des Hauses, die Führung der pädagogischen Mitarbeiter, das breite Programmangebot und die Durchführung des Mittagstisches werden ehrenamtliche organisiert. Allein die Mitglieder des Vereinsvorstandes investieren wöchentlich mindestens 90 Stunden, das sind rund 5000 Stunden im Jahr, an ehrenamtlicher Tätigkeit im »Life House«.
Zudem inszeniert der Verein seit 1987 die »Stemweder Kulturtage« mit kulturellen und künstlerischen Angeboten für alle Altersgruppen. Hierbei handelt es sich um Kabarett- und Theateraufführungen, auch Kinder- und Jugendtheater, Auftritte von Musikgruppen, Kulturfrühstück, multikulturelle Abende sowie Informationsveranstaltungen - um nur einige zu nennen. Ein umfangreiches Ferienspielprogramm für die Sommerferien bietet der Verein schon seit Mitte der 80er Jahre an, doch mit der Öffnung des »Life Houses« erweitert dieses auch die Oster- und Herbstferien. Aber auch im Bereich des Stemweder Open Air Festivals arbeitet der Verein stets aktiv mit. Über die örtliche Arbeit hinaus sind Vertreter des Vereins ehrenamtlich in verschiedenen Gremien, wie zum Beispiel im Jugendhilfeausschuss des Kreises oder im Vorstand des Kreisjugendringes, für die Interessen der Jugendlichen tätig.

Artikel vom 15.12.2004