14.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schulsport
erhält nur
die Note 6

Häufig fällt der Unterricht aus

Paderborn (WB/dpa). Der Schulsport in Deutschland ist alles andere als medaillenverdächtig. Das hat eine groß angelegte Studie der Universität Paderborn ergeben, die der Deutsche Sport-Bund (DSB) gestern in Berlin vorgestellt hat.
Prof. Wolf Dieter Brettschneider untersuchte den Sportunterricht.

Mehr als 8800 Schüler im Alter zwischen 10 und 15 Jahren, 1150 Sportlehrer und mehr als 100 Schulleiter sowie 4350 Eltern waren für die bislang einmalige Studie in sieben Bundesländern befragt worden. »Das Ergebnis wird Unruhe erzeugen, vor allem unter den politische Verantwortlichen«, sagte Prof. Wolf-Dieter Brettschneider von der Universität Paderborn. Denn der Studie zufolge fällt jede vierte Sportstunde aus. Die Lehrerschaft ist überaltert und oft schlecht ausgebildet, die Unterrichtsinhalte sind oft langweilig und nicht mehr zeitgemäß.
»Die üblichen drei Sportstunden pro Woche stehen nur auf dem Papier, werden aber nicht erteilt«, kritisierte DSB-Präsident Manfred von Richthofen die Bildungspolitiker. Als interessant bewertete er, dass sich die Schüler aller Altersklassen mehr Anstrengung und mehr Leistung wünschen.
»Mit den Inhalten des Sportunterrichtes sind die Schüler sehr unzufrieden. Sie wollen weg von den Traditionssportarten Leichtathletik und Turnen und hin zu modernen Sportarten, dem Fun-Sport. Das muss uns auch zu denken geben«, erklärte von Richthofen. Er setzt nun große Hoffnungen auf die künftige Ganztagsbetreuung der Jugendlichen in den Schulen. »Da werden sich neue Möglichkeiten in den Nachmittagsstunden eröffnen«, hofft der DSB-Chef, der drei Pflichtstunden für zu wenig hält.
Professor Brettschneider bezeichnete es als »Hammer«, dass es der Studie zufolge gerade an Grund- und Hauptschulen, wo ein guter Sportunterricht am nötigsten sei, den Lehrern an der Qualifikation fehle. Ein großer Teil des Sport-Unterrichts werde von fachfremden Pädagogen gegeben: »Da ist die Politik ganz dringend gefordert.« Die Studie ergab zudem, dass bei einem Altersdurchschnitt von 45 Jahren die Zahl junger Sportlehrer in Deutschland »viel zu gering ist«.
Obwohl motorische Tests kein Bestandteil der Studie waren, sei es eine Tatsache, dass die Kinder in Europa immer dicker, ungeschickter und unbeweglicher würden. Dieses Problem hätten die Bildungspolitiker noch nicht begriffen, sagte Brettschneider.

Artikel vom 14.12.2004