14.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Der Glaube ist und
bleibt ein Phänomen

Vortrag in der Freien evangelischen Gemeinde

Halle (mas). Wie passen Glaube und Wissenschaft zusammen? Kann man die Entstehung der Welt mit Vernunft erklären? Naturwissenschaftler Werner Gitt, eingeladen von der Freien evangelischen Gemeinde, versuchte am Wochenende, Antworten auf diese Fragen zu finden. Am Freitagabend beschäftigte er sich in seinem ersten von drei Vorträgen besonders mit dem Unglauben der Menschen.

Etwa 300 Besucher kamen, um den Vortrag »10 Argumente, warum Menschen nicht glauben können - Die häufigsten Fragen unserer Zeit« zu hören. Nach einer Einführung von Peter Barkowsky und Günther Schieb, den Organisatoren der Vortragsreihe, wurde ein Film gezeigt. Junge Gemeindemitglieder befragten Menschen in Halle zu ihrer Einstellung zum Glauben. Heraus kamen Antworten, die jeder kennt: Der Mensch stammt vom Affen ab. Es gibt viele Religionen. Die Bibel ist von Menschen geschrieben worden. So und ähnlich klangen die Zweifel der Befragten. Einige fühlten sich in ihrer Lebenserfahrung von Gott im Stich gelassen.
Werner Gitt, der später selbst über das Thema Glauben referierte, sieht viele Antworten zu diesen Fragen in der Bibel selbst. Er fand unter anderem Bibelstellen, die auf Gott als Autor hinweisen. Für ihn sind Wissenschaft und Glaube nicht vereinbar, da es in der Bibel und in der Natur Phänomene gibt, die wissenschaftlich nicht zu erklären sind. »Aus nichts kann kein intelligenter Mensch entstehen, es muss eine Schöpfungsgeschichte geben«, sagt der 67-Jährige. »Der Mensch kann denken, der Affe kann es nicht.« Die Evolutionstheorie, die sehr vom Zufall ausgeht, ist für ihn wissenschaftlich nicht tragbar.
Werner Gitt hat das Zusammenspiel von Wissenschaft und christlichen Glauben sehr kritisch beleuchtet. Dennoch bleibt die Frage offen, wie der Mensch zum Glauben kommen kann, denn allein das Wissen um unerklärliche Phänome reicht nicht aus. Es bleibt die Hoffnung, dass Gitt den Menschen weiterhelfen konnte, denn er stand nach dem Vortrag zum Gespräch zur Verfügung. Außerdem konnten Bücher und CD-Mitschnitte seiner Vortragsreihe erworben werden.

Artikel vom 14.12.2004