14.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Fritz-Dieter Hawes stellte das beste Tier

Kreisverband feiert sein 100-jähriges Bestehen

Versmold/Verl-Kaunitz (ei). Rekordergebnis im Jubiläumsjahr: 2725 Tiere wurden am Wochenende anlässlich der Jubiläumsschau zum 100-jährigen Bestehen des Kreisverbandes der Rassegeflügelzüchter in der Ostwestfalenhalle ausgestellt. Von den 333 Ausstellern waren 92 Jugendliche - die herausragende Jugendarbeit wurde so auch in den Grußworten der Ehrengäste ausgiebig gewürdigt.

Zur festlichen Eröffnung war auch der Landesverbandsvorsitzende Ulrich Werner aus Dortmund in die Metropole der Rassegeflügelzucht gekommen. Der stellvertretende Ausstellungsleiter Helmut Vorderbrügge (Friedrichsdorf) freute sich in seiner Begrüßung, dass es schon zur Tradition geworden sei, in der Vorweihnachtszeit die Ausstellung in der im Volksmund als »Eierhalle« bekannten Ostwestfalenhalle durchzuführen. Die heimische Region sei ein Mekka der Geflügelzucht, so Vorderbrügge, der unter anderem auch den stellvertretenden Landrat Dieter Mersmann, Verls Bürgermeister Paul Hermreck, die Landtagsabgeordneten Dr. Michael Brinkmeier und Jürgen Jentsch sowie den Bundestagsabgeordneten Hubert Deittert begrüßte.
Der Landesverbandsvorsitzende Ulrich Werner bescheinigte dem heimischen Kreisverband, dass seine Leistungen überall bekannt und anerkannt seien. Vor allem die hervorragende, seit Jahren bewährte Jugendarbeit sei das Aushängeschild des Verbandes und sichere ihm die Zukunft.
Für diese Worte bedankte sich der amtierende Kreis- und Landesjugendleiter Meinolf Mertensotto (Rietberg), der einen Blick zurück wagte. Den Grundstein für die äußerst erfolgreiche Jugendarbeit der Geflügelzüchter habe Hans Jürgensmann (Isselhorst) gelegt, der als Kreisjugendwart von 1983 bis 1996 wirkte. Er habe mit viel Geduld und Arbeit die Jugendlichen an das begeisternde Hobby herangeführt und sei beispielsweise auch mit den Tieren in die Öffentlichkeit gegangen.
So konnten die Verantwortlichen beim Zeltlager zum runden Jubiläum in diesem Jahr mehr als 400 Jugendliche begrüßen, so dass sich auch Arnold Weßling von der Landwirtschaftskammer keine Sorgen um den Fortbestand der Rassegeflügelzüchter macht. »Sie sind keine aussterbende Gattung«, lobte er die Verantwortlichen für ihre Weitsicht und untermauerte: »Sie führen die Kinder und Jugendlichen zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Kreatur und bieten so eine interessante Alternative zu der modernen, rein materialistischen Freizeitgestaltung mit Computern und Fernsehen.« Die Kammermedaille verlieh er an die besten Tiere der Schau: Meinolf Kriener (Rietberg; Antwerpener Bartzwerge weiß), Fritz-Dieter Hawes (Versmold; Zwergaustralorps schwarz), Dr. Herbert Quakernack (Bielefeld; Laufenten weiß) und Till Rehage aus Rietberg bei den Jugendlichen (Sebright silber).

Artikel vom 14.12.2004