14.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zusammenspiel und
Fähigkeiten verbessern

Lehrgang Mädchenfußball-Training

Peckelsheim (v.R.). »Mädchenfußball-Training ist gleich Jugendfußball-Training und Jugendfußball-Training ist gleich Ausbildungszeit.« Dieser Grundsatz zog sich durch den Mädchentrainer-Fortbildungslehrgang des Sportkreises Warburg in der Hauptschule in Peckelsheim.

»Aufschlussreich und informativ schulte Verbandssportlehrerin Kathrin Peter Mädchenfußballtrainerinnen und Mädchenfußballtrainer aus den Sportkreisen Büren, Höxter und Warburg«, befand die Beauftragte für den Mädchenfußball im Sportkreis Warburg, Sieglinde Tabaka, nach dem vierstündigen Lehrgang.
Die Schulung umfasste die Bereiche Technik und Taktik. Die Verbandssportlehrerin zeigte Wege auf, um verschiedene Alters- und Interessenkonflikte zwischen Spielerinnen in einer Mannschaft (B-, C- und D-Juniorinnen) zu beheben. Wichtig sei es, nicht den Tabellenplatz in den Vordergrund zu stellen, sondern das Zusammenspiel in den verschiedenen Altersstufen zu verbessern und die Fähigkeiten der Mädchen zu erkennen. Kathrin Peter demonstrierte in verschiedenen Übungen praktische Möglichkeiten, mit deren Hilfe das Zusammenspiel verbessert werden kann.
Für den Sportkreis Büren nahmen Ulrike Hibbeln-Sicken und Susanne Lauhoff (DJK Blau-Weiß Kleinenberg) teil. Der Sportkreis Höxter entsandte Volker Oberhag (SV Fürstenau/Bödexen), Guido Kersting (TuS Pömbsen) und Uwe Lindow (SpVg. Brakel). Den Sportkreis Warburg vertraten Thomas Stamm, Sascha Tabaka (beide VfR Borgentreich), Ansgar Eickmeier (SV Borussia Hohenwepel), Matthias Hein (FC Neuenheerse/Herbram) sowie Petra Block und Alfons Moors vom SV Scherfede/Rimbeck.
Die Mädchenfußball-Beauftragte Sieglinde Tabaka äußerte die Hoffnung, bei weiteren Fortbildungslehrgängen noch mehr interessierte Trainer und Betreuer aus den Vereinen begrüßen zu können.

Artikel vom 14.12.2004