14.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Geschmäcker
Schon Anfang November geht es los und es verfolgt einen bis ins neue Jahr hinein. Weihnachts-Schokolade, Winterzauber, Zimtträume oder Engelswünsche - der Namensgebung sind keine Grenzen gesetzt, der Phantasie der Lebensmittelhersteller offenbar noch viel weniger. Ob Tee oder Schokolade, Fertig-Cappuccino oder sogar das Apfelkraut als Brotaufstrich - überall haben vermeintlich winterliche Aromen Einzug gehalten, über deren geschmacklichen Vorzüge sich wahrlich streiten ließe. Wer es etwas puristisch bevorzugt, bleibt lieber bei schwarzen Tee mit Tee- oder bei Kaffee mit Kaffee-Geschmack, bei Apfelkraut, das nach Apfel schmeckt oder bei reiner Vollmilch-Schokolade. Allenfalls ein Marzipan-Brot wird als aromatisches Zugeständnis an den Winter akzeptiert.Klaus-Peter Schillig
Polizei sucht nach
Alkoholsündern
Halle. In der Nacht von Sonntag auf Montag ist die Polizei gezielt gegen Alkoholsünder am Steuer vorgegangen. In Halle und Umgebung wurden bei diesem Schwerpunkteinsatz insgesamt 120 Autos kontrolliert. Die Polizei ordnete eine Blutprobe an und erhob drei Verwarngelder. Insbesondere in der Vorweihnachtszeit werden auch weiterhin kreisweit verstärkt Alkoholkontrollen durchgeführt, kündigte die Polizei-Pressestelle gestern an.

Freude bei Hörster
Hauptgewinnern
Halle-Hörste (WB). Als der Hörster Christkindlmarkt fast vorbei war, gab es noch einmal leuchtende Augen. - bei den Gewinnern der Verlosung. Ronja Oberluggauer freut sich über den Hauptgewinn, eine Fotokamera, Hubert Schäper über eine Musikanlage und Nick Holtmann über eine Digitalkamera.

Notdienste
Ärztlicher Notfalldienst: Zentraler Notruf 1 9 2 9 2 .
Apotheke: Westfalen-Apotheke in Borgholzhausen, Kaiserstraße 11-15 %0 54 25 / 13 37.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . .und es fällt ihm mal wieder auf, dass auch die rot-weißen Eisenpfähle Autofahrer nicht daran hindern, direkt vor dem Haupteingang des Rathauses zu parken. Vielleicht muss doch eine Reihe Findlinge angeschafft werden, um den Platz freizuhalten - finanziert aus den »Einnahmen« für falsches Parken, empfiehlt . . .EINER
















Artikel vom 14.12.2004