11.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Großes Lob für Life House

NRW-Minister übergibt Preis

Düsseldorf/Stemwede (weh). Der »Kommunalomat« kommt an - auch in der Landeshauptstadt Düsseldorf. Dort wurde am vergangenen Samstag das Life-House-Projekt »Das 1. Mal für Stemwede« zur Kommunalwahl 2004 als Gewinner des »GÖS-Wettbewerbs« ausgezeichnet.

Aus den Händen von NRW-Medien-Minister Wolfram Kuschke erhielt Life House-Mitarbeiter Lars Schulz eine Urkunde, 444 Euro und eine Digital-Kamera im Wert von 300 Euro. Mit dem Projekt hatte das Life-House die jungen Erstwähler in Stemwede umfassend über die bevorstehende Wahl und über die politischen Inhalte der kandidierenden Parteien informiert.
Vor einem Monat gewann das Projekt bereits den dritten Platz beim Jugendmedienpreis Sachsen in der Sparte Online-Präsentation. Der GÖS-Wettbewerb (GÖS = GanzTag und Öffnung von Schule) richtete sich an Schulklassen und Jugendgruppen, die sich für die »Öffnung von Schule« interessieren, und Projekte zum Thema »Schülerinnen und Schüler engagieren sich in Schule oder Kommune« durchführen und im Internet aufbereiten. Die Juroren würdigten »Das 1. Mal ... für Stemwede« als »herausragendes Projekt«. Die Stemweder Jugendlichen hatten sich mit der Kommunalpolitik auseinander gesetzt, ein Plakat, Infobroschüren und T-Shirts gestaltet. Außerdem fanden in der Haupt- und Realschule zwei Projekte für wahlberechtigte Schülerinnen statt und es wurde eine Elefantenrunde mit Politikern aller vier Parteien und den beiden Bürgermeisterkandidaten im Life House veranstaltet.
Lars Schulz: »Wir haben die Schülerinnen und Schüler nach der Wahl befragt, ob sie zur Wahl gegangen sind. 68 Prozent waren es«. Damit wurde bei den Erstwählern der beiden Schulen die gesamte Wahlbeteiligung von Stemwede mit 54 Prozent weit übertroffen.
»Die Jugendlichen haben sich über den Gewinn natürlich sehr gefreut«, so Schulz. Sicherlich auch, weil das Life House nicht nur der einzige Gewinner aus dem Kreis Minden-Lübbecke war, sondern unter den zehn GÖS-Gewinnern das einzige Jugendzentrum. Schulz: »Die anderen neun Preise gingen alle an Schulen«.
Die Preisverleihung fand im Düsseldorfer Medienhafen statt, dort wurden die Gewinnerinnen und Gewinner von insgesamt elf Wettbewerben unter dem Titel »NRW: NEUES LERNEN 2004« ausgezeichnt.
Mehr als 350 Schulklassen, Lerngruppen und Einzelbewerberinnen und -bewerber haben in diesem Jahr an den insgesamt acht Ausschreibungen der nordrhein-westfälischen Initiative teilgenommen und Internetseiten gestaltet oder Filmbeiträge zu diversen Themen gedreht.

Artikel vom 11.12.2004