14.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Faszinierende Ansichten eines Flusses

Michael Weber hat die Altenau zwischen Blankenrode und Borchen fotografiert

Von Heinz-Peter Manuel
Altkreis Büren/Lichtenau/Borchen (WV). Michael Weber ist ein Vollblut-Fotograf. Seit er im Alter von fünf Jahren eine Kamera geschenkt bekam, ist er von der Passion des Fotografierens nicht mehr losgekommen. Abertausende von Bildern hat der 39-jährige Maschinenbauingenieur inzwischen belichtet. Nun lässt der Borchener auch Andere an den Ergebnissen seiner Arbeit teilhaben. Gerade ist der zweite Bildband, der sich mit der Altenau beschäftigt, im Selbstverlag erschienen.

Entstanden ist ein nahezu 200 Seiten starkes und wirklich sehenswertes Buch (»Ansichtender Altenau«), das den heimischen Fluss und seine Zuläufe Sauer und Ellerbach in bemerkenswerten Bildern im Wandel der Jahreszeiten zeigt.
Dazu hat Michael Weber dem Flusslauf ungezählte Besuche abgestattet. In den 19 Monaten von Oktober 2000 bis April 2003 hat er von der Quelle bei Blankenrode bis zur Mündung in die Alme bei Nordbochen jeden Meter des Flusses mehrfach besucht. Im Sommer kam er in seinen hüfthohen Gummistiefeln arg ins Schwitzen, im Winter waren die Finger mitunter so klamm, dass er kaum den Auslöser seiner Hasselblad-Mittelformatkamera bedienen konnte.
So entstanden mehr als 20 000 Dias, dazu kamen noch rund 15 000 digitale Aufnahmen und weitere Bilder im Kleinbildformat. Das Sortieren und Aussuchen der Fotos nahm ein weiteres Jahr in Anspruch.
Warum die Altenau? »Zusammen mit den Nebenflüssen Sauer und Ellerbach ist die Altenau einer der schönsten Flüsse Nordrhein-Westfalens«, lautet das Credo des Heimatfreundes und Naturliebhabers. Nachdem er viele Jahre lang bei seinen zahlreichen Auslandsaufenthalten Bilder in aller Welt »geschossen« hatte, wollte er sich den Sehenswürdigkeiten seiner unmittelbaren Umgebung widmen.
In seinem ersten Buch hatte er mit 100 Fotos die Kastanie am Modellflughafen in Nordborchen porträtiert. Nun widmete er sich dem Gewässersystem der Altenau. Gezeigt werden die zahlreichen geologischen Besonderheiten der Paderborner Hochfläche, die eines der größten Karst-Gebiete Deutschlands ist. Bachschwinden, Schwalglöcher und Quellschwemmkegel sind ebenso zu sehen wie romantische Abendstimmungen, seltene Blumen oder etwa der nur noch in Lichtenau heimische Edelkrebs. Allein für das Bild einer seltenen Libelle waren 850 Digitalaufnahmen nötig, ehe der Autodidakt zufrieden war. »Ich lege keinen großen Wert auf Effekte. Die Motive sprechen für sich«, zeigt sich Weber selbstbewusst.
Bereichert werden die aufwendigen Fotos - durchweg Aufnahmen mit Normalobjektiv und Stativ bei langen Belichtungszeiten und kleinen Blenden - durch lyrische Texte des Soester Künstlers Hartmut Lux, mit dem Michael Weber schon beim Kastanienbuch zusammen gearbeitet hat. Am Ende des prächtigen Bildbandes werden alle Motive erläutert. Eine ausklappbare Karte zeigt die Standorte der Aufnahmen.
Geplant ist, dieses erste Altenaubuch nächstes Jahr durch ein weiteres Buch über das Hochwasser von 1965 zu ergänzen. Schließlich dürfen sich Freunde der prachtvollen Bilder auf Aufnahmen der heimischen Region aus der Luft freuen.
»Ansichten der Altenau« (28 Euro, Auflage 500 Stück) gibt es in der Sparkasse in Nordborchen, inden Bürgerbüros in Borchen und Lichtenau sowie in den Paderborner Buchhandlungen Halbig und Linnemann

Artikel vom 14.12.2004