10.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Realschüler gründen ihre eigene Firma

Mit »Divis« schnuppern Neunt- und Zehntklässler ins aktive Wirtschaftsleben hinein

Gütersloh (peb). Schulleiter Manfred Brune nennt es eine Simulation, die den Schülern einen Einblick ins Wirtschaftsleben gewähren soll. Doch fernab der blanken Theorie begeben sich neun Schüler der Freiherr-vom-Stein-Schule ganz real in den Alltag eines Unternehmens: mit ihrer eigenen Firma »Divis«.

Neun Schüler der 9. und 10. Klassen haben die Firma im Rahmen eines Projekts gegründet, das das Institut der deutschen Wirtschaft auf die Beine gestellt hat. Ein Jahr lang wollen sich die Schüler mit »Divis« (Digital Video Service) behaupten, wollen die Funktionsweisen eines Unternehmens unter realen Bedingungen testen und ihre Dienstleistungen an den Mann bringen: die Umwandlung von Schallplatten, Videokassetten und Super-Acht-Filmen in digitales Material auf CD. Für acht Euro können Kunden beispielsweise eine Schallplatte auf CD überspielen lassen - ein Angebot, das Bürgermeisterin Maria Unger bei der Vorstellung des Projektes gleich in Anspruch nahm: eine LP mit Weihnachtsliedern dürfen die Unternehmer für sie auf CD kopieren.
Ganz alleine gelassen werden die Schüler bei ihren Aktivitäten - die außerhalb des Unterrichts stattfinden - nicht: Neben Lehrer Achim Groß berät das Institut der deutschen Wirtschaft die jungen Leute. Rechtlich ist das Unternehmen abgesichert, das zwar wie eine Aktiengesellschaft organisiert ist, tatsächlich aber als ein nicht rechtsfähiger Verein geführt wird.
Mit der Gütersloher Volksbank und der Firma Westaflex haben die jungen Leute zudem starke Partner an ihrer Seite, die die Schüler beraten und bereits Anteile an der Firma erworben haben.
Volksbank-Vorstandssprecher Heinz-Hermann Vollmer lobte das Engagement der Schüler, denn: »Die Jugend von heute muss die Wirtschaft der Zukunft gestalten«. Bernd Schappler von Westaflex betonte ebenfalls, es sei gut, das wirtschaftliche Verständnis schon früh zu schulen. Schon in der Gründungsphase hat »Divis« Aufträge mit einem Volumen von 450 Euro erhalten. »Divis« ist zu erreichen unter Tel. 6 83 38. Informationen: www.divis-gt.de.

Artikel vom 10.12.2004