10.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mitgliederschwund
bei den Landfrauen

Generalversammlung im Reethus - Beiträge steigen

Altkreis Halle (de). Die beste Nachricht in der Generalversammlung des Landfrauenverbandes Gütersloh/Wiedenbrück in Rheda-Wiedenbrück kam vom Präsidenten der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, Karl Meise: »Ich verspreche, dass wir die gute Zusammenarbeit mit Ihrem Verband auch in Zukunft pflegen und ihre Ziele nach besten Kräften fördern werden.«

Vorangegangen war die Nachricht der Vorsitzenden, Helene Bühlmeyer, dass der Verband die Mitgliedsbeiträge erhöhen musste, weil die Kammer sich gezwungen sah, die Kosten für die Geschäftsführung in Rechnung zu stellen. Drastische Mittelkürzungen des Landes an die Kammer hätten dazu gezwungen. »Eine falsche Politik von Rot-Grün in NRW«, sagte Präsident Meise. Aus dem Bericht der Geschäftsführerin, Caroline Mensing, ging hervor, dass die Zahl der Mitglieder, bisher stets steigend, rückläufig ist. Nach Stand von An- und Abmeldungen sind 2 411 Landfrauen Mitglied im Kreisverband Gütersloh/Wiedenbrück und 1104 im Kreisteil Gütersloh/Halle. Das sind zusammen 3515 Mitglieder. Die Abnahme insgesamt beträgt 99 Mitglieder, allein 84 sind es aus dem Bereich Gütersloh-Wiedenbrück.
Die Bilanz der Arbeit und des Wirkens des immer noch sehr mitgliederstarken Verbandes für 2004 konnte sich aber sehen lassen. In allen Ortsverbänden herrschten lebhafte Aktivitäten in unterschiedlichen Wirkungsfeldern. Einen breiten Raum genossen auch die Bildung und die Weiterbildung. Auch der Kreisverband hatte ein schönes Angebot. Ein Kommunikationsseminar fand statt, ein Liederbuch wurde erstellt. Der Frauenchor besuchte Lettland. Es gab Fahrten nach Prag und in die Türkei, auch Pättkesfahrten machten Freude. Verbindungen zu Firmen und Organisatoren wurden gepflegt. Der Westfälisch-Lippische und der Deutsche Landfrauenverband leisteten auf ihren Ebenen effektive Arbeit im Sinne der Landfrauen und der ländlichen Bevölkerung.
Während des Landfrauentages hörten die Verbandsmitglieder von prominenten Gästen aus Politik und Landwirtschaft Worte der Anerkennung für ihr Wirken. Ein Höhepunkt war der Vortrag des Leiters der Landvolkhochschule Hardehausen Msgr. Dr. Konrad Fischer. Thema: Der Islam in unserer Nachbarschaft.

Artikel vom 10.12.2004