31.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Ézu Monat
Oktober
Sparpaket: Die evangelische Kirche in Gütersloh trennt sich von drei weiteren Kindertagesstätten. Damit reagiert die Kirche auf sinkende Steuereinnahmen.
Discounter: Auch Gütersloh bekommt den Verdrängungswettbewerb der Discounter zu spüren. Aldi kündigt die Gründung neuer Filialen in Isselhorst und an der Verler Straße an. »Plus« will an die Carl-Bertelsmann-Straße ziehen.
Amtseinführung: Nach ihren Siegen bei der Kommunalwahl werden Landrat Sven-Georg Adenauer und Bürgermeisterin Maria Unger in ihre Ämter eingeführt und vereidigt.
Steinwurf: Mit gezielten Steinwürfen beschädigen unbekannte Täter die Oberleitung der Zugstrecke am Haltepunkt Isselhorst-Avenwedde. Ein IC rast in die Leitung und wird an der Frontscheibe beschädigt. Die Stecke muss für Stunden gesperrt werden.
Ein-Euro-Job: Im Kreis Gütersloh werden 270 so genannte Ein-Euro-Jobs geschaffen. Über diese auf sechs Monate befristeten Beschäftigungsverhältnisse sollen Jugendliche und Langzeitarbeitslose den Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt finden.
Protest: 92 Anwohner protestieren mit Unterschriften gegen die geplante Aufstellung eines Mobilfunk-Sendemastens im Heidewald-Stadion. Ein ähnlicher Protest in Friedrichsdorf war ohne Erfolg geblieben.

November
Neuwahl: Der Unternehmerverband für den Kreis Gütersloh wählt Fritz Köhne zum neuen Vorsitzenden. Köhne folgt auf den im August verstorbenen Rudolf Miele.
Plattform: CDU und Bündnis 90/Die Grünen verabschieden eine gemeinsame »Plattform« zur kommunalpolitischen Zusammenarbeit im Gütersloher Rat. Eine Mehrheit haben beide Fraktionen dort jedoch nicht.
Halbe Fusion: Überraschende Wende in der Krankenhaus-Debatte. Das Gesundheits-Ministerium in Düsseldorf plädiert für eine »halbe Fusion« zwischen den Kliniken in Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück. Die Häuser in Versmold und Halle sollen eigenständig bleiben.
Hochspannung: Die Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerke (RWE) kündigen an, eine neue Hochspannungsleitung zwischen Gütersloh und Bielefeld zu bauen. Kosten: zehn Millionen Euro.

Dezember
Niederlage: Bei der Nominierung des SPD-Kandidaten zur Landtagswahl 2005 unterliegt Thomas Ostermann überraschend gegen Hans Feuß aus Harsewinkel. Ostermann legt daraufhin sein Kreistagsmandat nieder und seine Ämter im Stadt- und Kreisverband.
Abbau: Lycos Europe kündigt den Abbau von 200 Arbeitsplätzen im kommenden Jahr an. Im Jahre 2006 will das Unternehmen schwarze Zahlen schreiben.
Baustopp: Die Wehrbereichsverwaltung West stoppt die Baupläne der britischen Armee in Gütersloh. Auf Anweisung von Verteidigungsminister Peter Struck darf die Landebahn des ehemaligen Flughafens nicht überbaut werden.
Nachfolger: Karsten Fehring, bisher Chef der Spezialeinheiten SEK und MEK in Bielefeld, wird neuer Polizeidirektor im Kreis Gütersloh. Fehring folgt auf Andreas Krummrey.
Abschied: Zwei Monate nach dem Tod Walter Schmälings wird seine Gaststätte, das »Piano«, verkauft. Die Mitarbeiter erhielten die Kündigungen. Zum Abschied des Szenelokals spielt am ersten Weihnachtstag noch einmal die Kakadu-Combo auf, die Lieblingsband des verstorbenen Wirtes.

Artikel vom 31.12.2004