09.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Der kleine Prinz« für die
ganze Familie auf der Bühne

Caritatives Kunstprojekt am 26. Februar im Event-Center

Halle (SKü). »Der kleine Prinz« gilt als eines der anrührendsten und klügsten Werke der Weltliteratur. Bald kommt die berühmte Geschichte von Antoine de Saint-Exupéry als Theater-, Puppenspiel- und Filmereignis aus Berlin auf die Bühne des Gerry Weber Event Centers.

Dabei wird Kunst für Kinder und Erwachsene mit einem guten Zweck verbunden, denn Teile des Eintritts gehen an das Kinderhilfswerk Unicef.
Die Geschichte vom kleinen Prinzen hat Generationen von Kindern und auch Erwachsenen verzaubert. Am Samstag, 26. Februar 2005, 17 Uhr wird sie in einer ganz eigenen Fassung auf die Bühne des Event-Centers gebracht. Denn neben jungen und ambitionierten Schauspielern der Drehbühne Berlin treten auch versierte Puppenspieler und echte Stars des deutschen Theaters und Films auf. So ist der große Bruno Ganz dabei (als Geograph), auch Armin Rohde (als Eitler) oder Michael Mendl, Horst Krause, Dieter Mann und Florian Lukas. Sie alle spielen Planetenbewohner, mit denen der kleine Prinz auf seiner Reise in Kontakt kommt. Und der Dialog läuft interaktiv von der Bühne mit der Leinwand. Die Szenen waren vorproduziert worden. Auf der Bühne selbst findet die Begegnung zwischen Prinz (Nanda Ben Chaabane) und Pilot (Lorenz Christian Köhler) sowie den Erdenbewohnern (Schlange, Fuchs etc.) statt, die Puppenspieler übernehmen. Köhler hat sich übrigens schauspielerische Meriten beim großen Faust-Projekt von Steiner verdient.
Die großen Stars treten übrigens alle ohne Gage auf, damit möglichst viel Geld für ein Unicef-Wasserprojekt im Sudan zusammenkommt. In die namhafte Sponsorenschar (VW, T-Mobile) hat sich auch der Süßwarenriese Storck eingereiht. Mit ein Grund, warum dieses Stück für die ganze Familie (geeignet ab sechs Jahre) nach der Premiere in Berlin am 16. Dezember auch in Halle zu sehen sein wird. Nach einer ersten Ankündigung im Hause Storck hätten binnen kürzester Zeit Karten reißenden Absatz gefunden, verriet Steffi Ford, zuständig für die Unternehmenskommunikation im Hause Storck. Bei entsprechender Nachfrage wird es auch noch eine zweite Aufführung in Halle geben.
Die caritative Idee fördert auch die Gerry Weber Management & Event OHG, die Bühne und Technik umsonst zur Verfügung stellen.
Eintrittskarten gibt es von sofort an für 15,90 Euro (Kinder), 21,90 Euro (Erwachsene) beziehungsweise 48 Euro (Familie mit drei Personen) beim WESTFALEN-BLATT. Zwei Euro vom Eintrittspreis gehen an Unicef.

Artikel vom 09.12.2004