09.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gemüse besser als Pommes

Ausstellung in Kinder-Klinik: »Entdecke die Welt der Ernährung«

Von Curd Paetzke (Text und Foto)
Herford (HK). Schokolade, Pommes mit Mayo, Hamburger, Kartoffelchips, Marzipan, Weingummi - alles lecker, aber auch leider alles ungesund. Eine Ausstellung, die noch bis zum 13. Dezember in der Kinder-Klinik des Kreisklinikums zu sehen ist, zeigt auf, wie sich Mädchen und Jungen richtig ernähren können.

»Entdecke die Welt der Ernährung« lautet das Thema, das spielerisch verpackt daher kommt. So »erzählen« Litfaßsäulen Wissenswertes und Spannendes über Nährstoffe, Fett, Eiweiß und Kohlenhydrate und ermuntern die Kinder, sich intensiver mit ihren eigenen Essgewohnheiten zu befassen. Das taten am Mittwoch Schülerinnen und Schüler der Klasse 3 a der Grundschule Stiftberg, die mit ihrer Lehrerin Martina Valen gekommen waren und die von vier Diätassistentinnen des Klinikums mit Bodenpuzzle und Bilderrätsel in die Vielfalt und Herkunft unserer Lebensmittel eingeführt wurden.
Für Dr. Rolf Muchow ist die Ausstellung noch aus einem anderen Grund von großer Bedeutung: »Viele Kinder sind übergewichtig, aber nicht, weil dies genetisch veranlagt ist, sondern weil sie sich eben falsch ernähren und zu wenig Bewegung haben.« Der Chefarzt der Kinderklinik fügt an: »Früher haben Mädchen und Jungen in ihrer Freizeit Sport getrieben, heute sitzen sie überwiegend vor dem Fernseher oder Computer.«
Die Ausstellung ist vom »Iglo Fonds« konzipiert worden. Der Fonds wurde 2002 mit dem Ziel gegründet, das Bewusstsein für eine ausgewogene Ernährung zu schärfen. So lernen die Adressaten, nämlich Kinder im Grundschulalter von sechs bis zehn Jahren, Gemüse und andere Lebensmittel von ganz neuen Seiten kennen - und schätzen.
Für die Klasse 3 a der Grundschule Stiftberg war der Besuch der Ausstellung eine sinnvolle Ergänzung ihres Unterrichts zum Thema »Körper und Gesundheit«. Auf Fragen wie »Wofür braucht dein Körper Kohlenhydrate?«, »Woran erkennst du besonders fettreiche Lebensmittel?« und »Was passiert, wenn du zu viel Fett isst?« wissen die Schülerinnen und Schüler jetzt jedenfalls die richtigen Antworten. »Den Bereich der Ernährung wollen wir in den nächsten Tagen in der Schule noch weiter vertiefen«, sagte Klassenlehrerin Martina Valen.

Artikel vom 09.12.2004