17.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Leseschwäche früh beheben

Training im Städtischen Kindergarten

Paderborn (WV). Sprachprobleme bei Kindern frühzeitig erkennen: Das ist das Ziel der Kindergärten der Stadt Paderborn. Deshalb haben sie sich einem an der Universität Bielefeld entwickelten Testverfahren angeschlossen.
Auf diesem Wege sollen Probleme, die zu Lese- und Rechtschreibschwächen führen können, bereits vor der Einschulung erkannt und behandelt werden. 15 städtische Erzieherinnen haben in den zurückliegenden zwei Jahren eine Weiterbildung im Zusammenhang mit dem »Bielefelder Screening« (PISC) und dem Würzbur-ger Trainingsprogramm »Hören, Lauschen, Lernen« (HLL) erfolg-reich abgeschlossen. Zwölf weitere Erzieherinnen werden in diesem Jahr die Ausbildung beenden.
Wenn mit Hilfe des Bielefelder Verfahrens Entwicklungsrückstände beim Lesen- und Schreibenlernen festgestellt werden, können Kinder auf der Grundlage des Würzburger Trainingsprogramms gezielt gefördert werden. Mit Sprachspielen, die über einen Zeitraum von 20 Wochen durchgeführt werden, soll das Risiko minimiert werden, eine Lese- und Rechtschreibschwäche zu entwickeln.
»In der Hälfte unserer städtischen Kindereinrichtungen bieten wir diese Methode an«, berichtet der der Beigeordnete Wolfgang Walter. Er überreichte gemeinsam mit der Moderatorin des Projekts, Ulrike Westphalen (Leiterin des Kindergartens »Unter dem Regenbogen«) die Zertifikate an Petra Hensel (»Hinter den Höfen«), Ursula Michaelis (»Lippekinder«), Nicole Picht (»Heidehaus«), Sabine Lück (»Wiesengrund«), Rita Schinschke (Mistelweg), Birgit Thöne (Karl-Korthaus-Straße), Renate Koch (Greitelerweg), Doris Höweken (Lange Wenne), B. Backhaus (»Schwalbennest«) und Helga Tölle (»Unter dem Regenbogen«).
Das Jugendamt der Stadt Paderborn hat das Ziel, zwei Anwenderinnen der genannten Verfahren in jeder Tageseinrichtung auszubilden und so zu gewährleisten, dass die Umsetzung dieser Förderung dauerhaft geschieht. In diesem Jahr nehmen an der Qualifizierung unter der Leitung von Ulrike Westphalen weitere Erzieherinnen aus den städtischen Kindertageseinrichtungen teil.

Artikel vom 17.12.2004