09.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Weihnachtsoratorium
in der Pauluskirche

Aufführung mit der Bünder Kantorei

Bünde (BZ). In der Bünder Pauluskirche erklingt in diesem Jahr am Mittwoch, 22. Dezember, um 20 Uhr wieder das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Es ist seit seiner Uraufführung 1734 in Leipzig zu einem der populärsten Werke Bachs geworden.

Bach hat bei diesem Werk auf zwei ältere Glückwunsch-Kantaten zurückgegriffen: Zunächst die Kantate »Lasst uns sorgen, laßt uns wachen« zum Geburtstag des sächsischen Kurprinzen Friedrich Christian und die Kantate »Tönet ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!« zum Geburtstag der sächsischen Kurfürstin Maria Josepha. Dabei hat er die einzelnen Nummern dieser Kantaten so geschickt in das Gesamtkonzept des Oratoriums eingefügt, dass ein neues, homogenes Gesamtkunstwerk entstanden ist. Die insgesamt sechs Teile sind für die Aufführung in den Weihnachtsgottesdiensten - vom 1. Feiertag bis zum Epiphaniasfest - bestimmt.
Die Bünder Kantorei wird die Teile I bis III aufführen. Sie wird unterstützt von Mitgliedern der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford und den Solisten Kirsten Iltgen (Detmold), Sopran; Eike Tiedemann (Bielefeld), Alt; Wolfgang Tiemann (Detmold), Tenor, und Andreas Jören (Eisenach), Bass. Die Gesamtleitung liegt in Händen von Hans-Martin Kiefer.
Die Altistin Eike Tiedemann erhielt ihre Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik Köln bei Prof. Margit Kobeck.
Im Oratorienfach ist sie eine gefragte Interpretin. Ihr weitgespanntes Repertoire umfaßt Werke von Schütz bis Frank Martin, von Bach bis Bernstein. Mit namhaften Ensembles für Alte Musik (u.a. Odhecaton) wirkte Eike Tiedemann bei Rundfunk- und Fernsehproduktionen mit.
Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist das Liedfach, wobei sie auf Anregungen von Hartmut Höll und Jürgen Glauß zurückgreifen kann. Eike Tiedemanns Interesse gilt auch der zeitgenössischen Musik: Zahlreiche Komponisten betrauten sie mit Ur- und Erstaufführungen ihrer Werke.
Karten sind an folgenden Stellen erhältlich: Elsebuchhandlung (Tel. 3290) und Evangelisches Gemeindebüro, Auf'm Tie 6 (geöffnet dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr, Tel. 10069).

Artikel vom 09.12.2004