08.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neubürger wünschen
sich mehr Leben im Hafen

Bürgermeister hatte zum Kennenlernen eingeladen

Vlotho (jg). In Vlotho leben derzeit etwa 20 400 Menschen. Die Einwohnerzahl verändert sich nicht nur durch Geburten und Sterbefälle, etwa 200 Personen ziehen jährlich aus den verschiedensten Gründen nach Vlotho. Für diesen Kreis veranstaltet der Bürgermeister Neubürger-Abende. Am Dienstag begrüßte er 22 »Neu-Vlothoer« im Sitzungssaal.

Die Neubürger nutzten die Veranstaltung, um Bernd Stute kennen zu lernen und um ihm ihre ersten Eindrücke zu schildern. Sie sprachen die Notwendigkeit weiterer Geschwindigkeits-Regelungen auf der L778 an, wünschten sich eine verbesserte Schulweg-Sicherung im Bereich Dornberger Heide und natürlich bessere Straßen. »Unser Ziel ist es, Kaputtes zu reparieren und weitere Schäden zu verhindern«, erklärte der Bürgermeister. Vernünftige Politik in einer Stadt wie Vlotho könne man nur in »kleinen, wohl überlegten Schritten« und mit »Augenmaß« machen. »Leuchtturm-Projekte« lehne er ab. Den Vorschlag aus der Runde, die Belebung des Hafengebietes voranzutreiben, begrüßte er.
Zu Beginn des Abends stellte der Bürgermeister seinen Gästen die Weserstadt Vlotho vor. Er berichtete über die Sitzverteilung im Stadtrat, nannte die Eckdaten des kommunalen Haushalts und ging dabei auf die Abhängigkeit von großen Gewerbesteuerzahlern ein: »Firmen, die einem Konzern angehören, können ihre Gewinne am Standort Vlotho mit Verlusten in anderen Ländern verrechnen. Wir gehen dann leer aus, müssen aber trotzdem auf unsere Kosten die Infrastruktur zur Verfügung stellen« Aber auch die Politik von Bund und Land sorge für Ungerechtigkeit und Ärger, informierte der Bürgermeister: »Wir müssen immer mehr Aufgaben übernehmen, ohne dafür einen finanziellen Ausgleich zu erhalten.«
Das Vlothoer Rathaus stellte Bernd Stute als eine moderne Verwaltung vor. Er forderte die Neubürger auf, ihn direkt anzusprechen: »Ich möchte möglichst viel Kontakt zu den Bürgern haben und wissen, was die Menschen in dieser Stadt bewegt.«

Artikel vom 08.12.2004