07.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Das Motiv ist gute Laune

Mutter und Tochter stellen im Heimathaus aus


Verl (db). Gute Laune überbringen, den Menschen eine Freude machen: Das ist das Ziel und der Ansporn der beiden Freizeitkünstlerinnen Erika Teismann (80) und Annette Kardinal aus Gütersloh. Von der fröhlichen Botschaft ihrer Bilder können sich jetzt auch die Verler erneut überzeugen.
Zum zweiten Mal stellen Mutter und Tochter im Heimathaus aus. 44 Werke aus ihrem Fundus sind zu sehen. Das zentrale Thema der Ausstellung lautet »Heimatmotive, Blütenzauber und Phantasien in Aquarelltechnik«.
Seit 20 Jahren arbeiten Erika Teismann und Annette Kardinal an verschiedenen künstlerischen Projekten und können bereits auf eine große Anzahl erfolgreicher Ausstellungen zurückblicken. Ihre Bilder waren neben Verl unter anderem im Gütersloh, Wiedenbrück und Isselhorst zu sehen.
Durch Mal- und Zeichenkurse, die sie bei der Familienbildungsstätte und der Volkshochschule in Gütersloh bei bekannten Künstlern belegten, haben sie ihr Talent weiter entwickelt. Dabei fanden sie zu ihrem eigenen Weg und spezialisierten sich auf die Aquarellkunst.
Viele Anregungen von Freunden und Bekannten flossen in ihre Arbeiten mit ein. Irgendwann hatten sie dann eine Projektidee: »Durch Anfragen, ob man nicht mal Bilder alter Heimathäuser fertigen könnte, kam uns der Einfall, eine ganze Reihe von Heimatmotiven im Wechsel der Jahreszeiten zu gestalten«, erzählt Annette Kardinal. Ein zentrales Thema war gefunden.
Um den Heimatmotiven ein farbenfrohes ergänzendes Thema zur Seite zu stellen, griffen die beiden Frauen die Blumenwelt auf. »Ich habe vor allem kräftige Farben beim Zeichnen der Blüten verwendet. Sie sollen Lebensfreude wecken«, beschreibt die 50-jährige Tochter ihre Art des Herangehens an diese Arbeit.
Wer die Werke der beiden Gütersloherinnen betrachten und den Gute-Laune-Faktor der Ausstellung testen möchte, kann dies bis zum 5. Januar an jedem Mittwoch und Sonntag von 15 bis 17.30 Uhr im Heimathaus.

Artikel vom 07.12.2004