07.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Fernab ausgefahrener Gleise

Matthäuschor glänzt mit außergewöhnlichem Adventskonzert

Gütersloh (WB). Was sollte man mehr bewundern: Den Matthäuschor, der Jahr für Jahr in der Vorweihnachtszeit mit außergewöhnlichen Konzerten aufhorchen lässt, die sich nicht in ausgefahrenen Gleisen bewegen, oder seinen treuen Zuhörerkreis, der stets die schöne Kirche bis auf den letzten Platz besetzt?

Der Chor unter der langjährigen Leitung von Manfred Heßler stützt sich nicht allein auf Altes in neuem Gewand, sondern überrascht immer auch mit Erstaufführungen aus der Feder namhafter Chorschöpfer.
So auch am Wochenende mit der Weihnachtskantate »Gelobet seist Du, Jesus Christ« - das Motto des bunten Reigens - des Kölner Komponisten Wolfgang Lüderitz, der auch diesmal den Weg zu seinen Freunden nach Gütersloh gefunden hatte. Das vielfältige Programm bereicherten neben dem gastgebenden Chor das Ensemble »After Eight« mit Petra Heßler sowie Engelbert Schön (Orgel und Klavier) und Birgit Hagenlüke (Querflöte) als instrumentelle Umrahmung. Mit der Lesung weihnachtlicher Schmunzelgeschichten setzte Pastor Michael Frentrup dem Ganzen bunte Lichter auf.
Beide Chöre stimmten die Zuhörer mit »Gelobt sei, der da kommt« von Klaus Heizmann ein. Fein nuanciert die folgenden Beiträge mit Glucks »Hoch tut euch auf, ihr Tore der Welt« und Rabes »Tröstet mein Volk«, denen sich mit viel Glanz Lüderitz' neues Werk anschloss - sehr feinsinnig mit hellen Sopranstimmen und Bässen, dazu in Solo-Partien Petra Heßler und Bruno Handwerk. Stark der Ausklang mit musikalischer Abrundung.
Das junge Ensemble »After Eight« übernahm unter der suggestiven Leitung von Petra Heßler das Heft mit vier Beiträgen, darunter die Bearbeitung eines indianischen Weihnachtsliedes. Eine Reihe von Vertonungen von Klaus Heizmann mit dem Matthäuschor überzeugte: Locker; bewegt und klar akzentuiert mit »Machet die Tore weit« nach Psalm 24, »Singt von der Liebe« und »Wir warten auf das Licht« des französischen Komponisten Adolphe Adam, dem Satz »Bethlehem« von Heizmann und »O Tannenbaum, du trägst ein grünen Zweig« von Grunwald.
Im letzten Abschnitt überraschte der Matthäuschor mit »Strahlend steht ein Stern am Himmel« des bekannten Sängers René Kollo im Volksliedton und dem aus Frankreich stammenden Lied »Hört ihr die Englein singen«. Krönender Abschluss wurde Wolfgang Lüderitz' weihnachtliche Kantate »Denn uns ist ein Kind geboren« für zwei männliche Solo-Stimmen, Chor und Orgel-Zwischenspiel. Der Komponist fasste hier eine Reihe prägnanter Weihnachtslieder wie »Herbei nun, ihr Hirten«, »Ich steh an deiner Krippen hier«, »Ehre sei Gott in der Höhe« und anderen zusammen und ließ sie mit einem hymnischen »Halleluja« ausklingen.
Chöre und Gemeinde vereinten sich zum Schluss im gemeinsamen »O, du fröhliche«, ehe Pastorin Ingrid Cramer-Dörschel und Manfred Heßler mit dem Hinweis auf das »Fünfzigjährige« der Matthäus-Gemeinde im kommenden Jahr und die dazu entstandene Festschrift den Abend abschlossen. Karl Heinz Spreyer

Artikel vom 07.12.2004