06.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wehes Youngster
halten gut mit

Handball-Landesliga: Wehe 19:25

Von Ingo Notz (Text und Foto)
Rahden (WB). Lange Zeit gut mitgehalten, am Ende dann aber doch ohne Chance: Handball-Landesligist TuS Schwarz Weiß Wehe bekam gestern die einkalkulierte Pleite serviert. Gegen die HSG Löhne/Obernbeck unterlag das Meier-Team mit 19:25.

Eine Halbzeit lang zeigten die Weher dabei eine sehenswerte Partie, versteckten sich nicht vor dem Favoriten, sondern mischten munter mit und hätten mit wein wenig mehr Glück sogar mit vier Toren führen können, eigentlich müssen. Eine Schieri-Fehlentscheidung, die Witting bremste, ein Lattenkracher von Wiegmann, ein - unnötiger - Pfostentreffer von Hensel nach einem Konter, noch ein Lattenkracher von Witting - nach 25 Minuten waren die Gäste mit der Weher 9:7-Führung noch sehr gut bedient. Aber die oft zungestümen Aktionen der jungen Weher wurden schnell bestraft. Löhne blieb dank der vergebenen Großchancen dran und zog in Halbzeit zwei an. 13:16, dann 16:17, Wehe leistete sich wieder zu viele Abschlussfehler, kassierte dafür trotz eines guten Stefan Rüter das 17:22 (52.) - da war der Drops gelutscht. Meier testete danach, riskierte mit einer offensiven Abwehr alles, aber Löhne ließ sich die Butter nicht mehr vom Brot nehmen, gewann schließlich mindestens zwei Tore zu hoch.
»Am Ende hatten wir den Torwart gut warmgeschossen«, ärgerte sich Gerd Meier ein wenig über die vielen verpassten Chancen, war aber insgesamt nicht unzufrieden: »In der zweiten Halbzeit haben wir unter Druck, Tore machen zu müssen, unsere spielerische Linie verloren, aber wir können mit dem Spiel und dem Auftreten heute leben. Es war wie letzte Woche: das Ergebnis war zu hoch und spiegelt nicht wider, wie hart Löhne für den Sieg arbeiten musste.«
Tore für den TuS Wehe: Wiegmann (1), Jäger (4), Möller (3), Jens Witting 1, Hensel 5, Emshoff 5/1.
Tore für Löhne: B. Blomenkamp 2, Meier 3, Strauch 3, Böhne 3, Schwagmeier 1, Schnake 6, Schäkel 2, Jungmann 5/4

Artikel vom 06.12.2004