04.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Karate-Saison »vergoldet«

Europas Nummer 1: Swetlana Wall vom SC Grün-Weiß Paderborn

Paderborn (WV). Bei dem Europäischen Shotokan Cup der European Shotokan Karate Association (ESKA) in Cadiz/Spanien konnte Swetlana Wall (17) vom SC Grün-Weiß Paderborn ihre guten Leistungen noch einmal steigern und zu einem zweifachen goldenen Abschluss bringen.

In Cadiz war die Karate-Elite mit rund 500 Athleten aus ganz Europa vertreten, darunter Sportler und Sportlerinnen aus Italien, Spanien, Polen, Österreich und Deutschland. In der Disziplin Kata-Einzel der Jugend konnte sich Swetlana in den Vorkämpfen in ihrem Pool noch mit einem großem Punktevorsprung als Siegerin durchsetzten. In den Finalkämpfen befanden sich danach vier Elitesportlerinnen aus Österreich, England und Deutschland. Die deutsche Team-Kollegin Franziska Krieg und Swetlana Wall gewannen ihre ersten Finalkämpfe mit demselben Punktestand, so dass ein Stechen erforderlich wurde. In diesen Kampf ging es neben den rein sportlichen Fähigkeiten besonders um die nervliche Belastbarkeit der beiden Athletinnen.
Trainer Horst Kollmorgen hatte Swetlana für eine solche Situation intensiv auf den Punkt vorbereitet. Und dieses Training trug nun Früchte. Swetlana siegte mit einem Vorsprung von 0,5 Punkten und wurde Europameisterin.
Auf Grund ihres Alters konnte Swetlana für die deutsche Auswahl auch in der höheren Klasse Kata Einzel der weiblichen Juniorinnen antreten. In den hierbei fälligen beiden Vorrunden erreichte sie jeweils einen einstimmigen Sieg mit 5:0 Punkten, unter anderem gegen die Vorjahressiegerin aus Österreich. Im Finale verlor sie jedoch einen Kampf mit einer hauchdünnen Schiedsrichterentscheidung. Dadurch erreichte sie in dieser Klasse den sehr guten dritten Platz.
Wegen einer internationalen Regelung konnte das deutsche Kata-Team der Juniorinnen, das im Oktober in Villingen noch die Deutsche Meisterschaft gewonnen hatte, in der bisherigen Besetzung in Spanien nicht mehr antreten, da eine der Damen älter war als es das Regelwerk vorsieht. Zwei Tage vor dem Wettkampf wurde deshalb Swetlana in die Gruppe berufen. In der neuen Besetzung hatte das Team aber wegen der anderen Wettkämpfe kaum noch Zeit zum Training zur Verfügung. Aufgrund ihrer Erfahrungen im NRW-Team konnte sich Swetlana jedoch perfekt in die Gruppe einfügen. Und diese Besetzung war offenbar genial. Das deutsche Team gewann unter den angetretenen zwölf internationalen Kata-Teams die Europameisterschaft.
Die Freude von Erfolgstrainer Horst Kollmorgen und des gesamten Vereins SC Grün-Weiß ist dementsprechend groß. Schließlich ist mit Swetlana Wall eine würdige Nachfolgerin des zweifachen Europameisters Mladen Petkovic an die Spitze des Karate-Leistungssports in Paderborn getreten.

Artikel vom 04.12.2004