04.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


Rapolder: WDR
dreht im »Rosso«
Am Donnerstag flimmerte im Hessischen Fernsehen in der Sendung »Maintower« bereits ein Ausschnitt über die Mattscheibe, der ganze Beitrag ist dann am Sonntag, 5. Dezember, im »Sport im Westen« (drittes Programm, 21.45 Uhr) zu sehen: Der WDR drehte in den vergangenen Tagen ein Film-Portrait über Arminias Erfolgstrainer Uwe Rapolder. Dazu bauten die Fernsehleute auch extra in seinem Lieblingslokal in Gütersloh, der »Vinothek Rosso«, Licht, Ton und Fernsehkameras auf. Dort besucht er mehrmals in der Woche seinen Freund und Kneiper Dieter Schmidt. »Manchmal kommt der Uwe auch nur mal für einen Kaffee rein, um zu plaudern. Zurzeit macht er eine Entschlackungskur und trinkt Mineralwasser«, berichtet der Gastronom. Zu seinen Gästen zählten auch in diesem Sommer die Ex-Wimbledonsieger Boris Becker und Michael Stich. Becker erkundigte sich sogar bei Schmidt nach den Konditionen. Im nächsten Jahr will er das »Rosso« für eine Privatfeier mieten.

»Kakadu-Combo«
doch im »Piano«
Eigentlich hatte damit keiner mehr gerechnet, doch seit gestern ist es amtlich: Die »Kakadu-Combo« gibt im »Piano« am Samstag, 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag), ein Gedächtniskonzert für den im Oktober verstorbenen Wirt Walter Schmäling. Die Idee dazu hatte die jetzige »Piano«-Crew, immerhin spielte die bekannte Band seit mehr als 27 Jahren, jeweils zur Weihnachtszeit. Das Konzert hat bereits Kultstatus. Schmäling und die Mitglieder der Musik-Gruppe waren eng befreundet. Der Vorverkauf hat begonnen. Karten gibt es im »Piano« und an der Abendkasse.

Ostermann lernt
nun Altgriechisch
Thomas Ostermann nimmt seine Niederlage bei der Kandidaten-Nominierung der SPD gelassen. Nachdem er auch noch den Vorsitz beim SPD-Kreis- und Stadtverband niederlegte, hat er nun wieder viel Zeit. Die will er nutzen, um sein Altgriechisch zu verbessern. »Als Student hatte ich mich bereits mit der Sprache befasst. Doch allzu viel ist davon heute nicht mehr vorhanden«, sagte Ostermann beim Mittelstandsempfang der Stadt. Bei der Universität Bielefeld habe er sich bereits nach Kursen erkundigt.

Artikel vom 04.12.2004