04.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gemütlichkeit bei Kerzenschein

Serie in der LÜBBECKER KREISZEITUNG: Kinder basteln Fünfsternlämpchen

Altkreis Lübbecke (jug). Weihnachtszeit ist Bastelzeit. Und nicht nur bei den Erwachsenen liegt der Spaß an der kreativen Arbeit längst wieder voll im Trend. Vor allem den Kindern macht das natürlich seit jeher besonderen Spaß. Auch ein so genanntes Fünfsternlämpchen, dessen Herstellung die LÜBBECKER KREISZEITUNG in der heutigen Folge ihrer Advents-Serie vorstellt, können Eltern mit ihren Kindern basteln. Das Lämpchen eignet sich hervorragend als Geschenk z.B. für die Großeltern.

Um mit den Bastelarbeiten zurecht zu kommen, sollten die Kinder allerdings schon mindestens sieben Jahre alt sein, meint Sabine Berg. Die staatlich geprüfte Erzieherin ist Expertin in Sachen Kreatives und hat jetzt auch im Rahmen des FaBiAn-Projektes Bastelnachmittage für Kinder in Haus Reineberg angeboten.
Als Grundlage für die Herstellung des hübschen Fünfsternlämpchens dient eine Fünfeck-Schablone aus einfachem Karton, sowie mit Aquarell- oder einfachen Wasserfarben je nach Wunsch bunt bemaltes Papier. Die Seitenlängen des Fünfecks können dabei je nach Wunsch zwischen fünf und neun Zentimetern lang sein - entsprechend groß oder klein wird die Lampe letztendlich. »Anstelle des Aquarell-Papiers kann man auch einfaches Zeichenpapier nehmen«, erklärt Sabine Berg, »es sollte aber nicht zu dünn sein«. Die Schablone wird auf das bemalte Papier gelegt und dann mit einem spitzen Bleistift umfahren. Auf diese Weise werden dann nacheinander elf Fünfecke ausgeschnitten.
Anschließend wird jeweils die Mitte der Seitenlängen markiert, danach jeweils zwei Punkte mit einem Lineal verbunden, und daran vorsichtig mit einem Küchenmesser entlang geritzt. Das, so erklärt Sabine Berg, sei der wichtigste Teil der Arbeit, so dass man entsprechende Sorgfalt walten lassen müsse. Die durch das Einritzen entstandenen Ecken werden - ebenfalls sehr sorgfältig - umgebogen, so dass jeweils ein kleineres Fünfecke entsteht.
Nun beginnt die Klebearbeit: Für das Zusammenkleben müssen sich die Ecken des jeweils daneben liegenden Fünfecks überschneiden. »Zuerst sollte man am besten die obere und anschließend die untere Hälfte des Lämpchens zusammenkleben«, erklärt Sabine Berg, hinterher dann obere und untere zusammenkleben. Die Ecken des oberen und unteren Randes werden jeweils nach innen geklebt. Das elfte Fünfeck dient als Boden.
Nun gilt es zu warten, bis der Klebstoff getrocknet ist. Jetzt kann das Lämpchen mit einem Tuch und der Mischung aus Speise- und Duftöl eingerieben werden. Dabei sollte die Mischung nur ein bis zwei Tropfen des Duftöls beinhalten. »Ich benutze reine ätherische Öle aus dem Naturkostladen«, so Sabine Berg. Aber natürlich seien auch einfachere Öle geeignet. Beim Speiseöl rät sie zu Sonnenblumenöl, »das wird nicht so schnell ranzig«. Neben dem Dufteffekt hat das Einreiben noch einen anderen Zweck: »Durch das Einreiben wird das Papier transparent.« Wichtig: »Das Papier nicht vorher einölen, sonst klebt es nicht mehr richtig!«
Für Lämpchen solcher Art rät Sabine Berg unbedingt zu einem Teelicht mit einer Glaseinfassung, die Brandgefahr sei sonst einfach zu groß! Und natürlich sollte ein solches Licht grundsätzlich nicht unbeaufsichtigt gelassen werden!

Artikel vom 04.12.2004