03.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Auswahl facettenreicher Werke

Kunst im Kreishaus: Präsentation mit Bildern von Christian Peter

Detmold/Kreis Lippe (SZ). Eine Austellung mit Werken von Christian Peter eröffnete die allgemeine Vertreterin des Landrates, Brigitte Nolting, im Kreishaus. Sie dankte in ihrer Ansprache Christian Peter für seine spontane Bereitschaft für den erkrankten Hartmut Griepentrog einzuspringen.

Die facettenreiche Auswahl seiner Bilder soll nicht als Ersatz gesehen werden sondern als gleichwertige gelungene Präsentation. Christian Peter hat es sich nicht nehmen lassen, vier Werke seines Freundes und Malerkollegen Hartmut Griepentrog in seiner Ausstellung zu zeigen. Dessen Ehefrau Margarete Griepentrog übernahm die Einführung in die Vernissage.
Christian Peter stellt als Extrakt seiner intensiven Landschaftserlebnisse eigenwillige Werke in Öl und Linolschnitt vor. Durch Strukturen in Schwarz und das Neben- und Übereinander von Farbflächen auf weißem Grund wird der Betrachter zu einer Synthese herausgefordert.
Seine Arbeiten zeugen von Spannung und Bewegung, einer eigenen Aussagekraft und Handschrift. Die Bewegung kann sowohl motorisch als auch geistig- seelischer Art empfunden sein. Bei Christian Peter wirkt sie wie ein Ventil sich entladender Spannung der Polarität zwischen Wirklichkeit und künstlerischer Umsetzung.
Christian Peter wurde 1931 in Dortmund geboren. Er studierte an der Meisterschule für das gestaltende Handwerk in Bielefeld freie und angewandte Grafik bei Prof. Otto Kraft. Seit 1954 ist der Künstler in Industrie und Werbung tätig und arbeitete eine zeitlang in Bremen als Kunsterzieher. 1984 hat sich Christian Peter in Bad Salzuflen als Werbedesigner selbständig gemacht. Neben seiner beruflichen Arbeit ist er erfolgreich als freier Maler und Grafiker tätig und hat sich 1986 dem Lippischen Künstlerbund angeschlossen. Die Ausstellung ist noch bis zum Freitag, 17. Dezember, im Detmolder Kreishaus montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 18 Uhr und freitags von 8 Uhr bis 15 Uhr für jedermann zugänglich.

Artikel vom 03.12.2004