03.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Außenseiterin
Wenn die Kollegen etwas gemein haben, das ist es ihre Liebe zu Süßem. Kaum tauchen ein paar Stücke Kuchen, eine Tüte Kekse oder eine Tafel Schokolade auf, setzt ein reger Fußgängerverkehr ein. Kaum jemanden hält es lange auf seinem Stuhl. Immer mal wieder wird vorbeigeschaut an dem süßen Depot, um die eigenen Vorräte sozusagen am Leib zu sichern. Nur eine junge Kollegin schüttelt ob dieser Begierden nur den Kopf, wundert sich über »Schokoholics« und ihre seltsamen Marotten. Eine echte Außenseiterin - jedenfalls in diesem Punkt. Womit man sie denn locken könnte, hat sie aber noch nicht preisgegeben. Klaus-Peter Schillig

Hammer-Markt
erweitert Fläche
Halle-Künsebeck (SKü). Der Hammer-Markt in Künsebeck erweitert seine Verkaufsfläche um mehr als 300 Quadratmeter, indem er nun auf den ganzen Fachmarkt zurückgreift. Dazu wurde der Untermietvertrag mit dem Teppichhandel Hanhart nach zehn Jahren gekündigt beziehungsweise nicht mehr verlängert. Hanhart führt jetzt einen Räumungsverkauf durch, am 31. Dezember diesen Jahres ist Schluss. Der Hammer-Markt, den es seit 13 Jahren an der B 68 in Künsebeck gibt, hat 3 500 Quadratmeter Verkaufsfläche und etwa 25 Mitarbeiter.

Vize-Vorsitzender
im Hauptausschuss
Halle (pes). CDU-Ratsmitglied Fritz Weßling, stellvertretender Bürgermeister und Vorsitzender des Planungs- und Bauausschusses, ist jetzt auch mit großer Mehrheit zum stellvertretenden Vorsitzenden des Hauptausschusses gewählt worden. STU-Fraktionsvorsitzender Thomas Andres hatte als Gegenkandidaten seinen Fraktionskollegen Peter Rieke vorgeschlagen. Der bekam aber nur die beiden Stimmen der STU.

Notdienste
Ärztlicher Notfalldienst: Zentraler Notruf 1 9 2 9 2 .
Apotheke: Haller Herz-Apotheke, Garenstraße 2 a %82 85 55.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . .und sieht an der Fußgängerampel an der Kättkenstraße ein kleines Pappschild mit dem Hinweis »Frisch gestrichen«. Leider hängt es genau auf dem Knopf, mit dem Fußgänger grün anfordern können. Und seitdem drückt hier keiner mehr, beobachtet . . .EINER
















Artikel vom 03.12.2004