10.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Aktivposten der Bürgergesellschaft«

Unternehmerpersönlichkeit Ferdinand Klingenthal erhielt gestern Bundesverdienstkreuz

Kreis Paderborn (WV/ka). Der Bundespräsident hat Ferdinand Klingenthal aus Salzkotten das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Gestern überreichte Landrat Manfred Müller im Rahmen einer Feierstunde mit zahlreichen Gästen aus Familie, Politik und Wirtschaft im Kreishaus die Ordensinsignien.

In seiner Ansprache würdigte Müller das enorme persönliche Engagement, mit dem sich Ferdinand Klingenthal über Jahrzehnte Verdienste um die heimische Wirtschaft erworben habe. Der geschäftsführende Gesellschafter der Klingenthal-Textilhäuser ist seit 1982 Mitglied der Vollversammlung der IHK. Seit 1990 gehört er für den Kreis Paderborn und die Wahlgruppe Einzelhandel dem Präsidium als Vizepräsident an. Von 1990 bis 1998 war er Mitglied des Handelsausschusses der Kammer. Darüber hinaus setzt sich Klingenthal im Einzelhandelsverband Ostwestfalen-Lippe für die heimische Wirtschaft ein. Seit 1985 ist er Mitglied des Vorstandes der Ortsvereinigung Stadt Paderborn, zu deren Vorsitzenden er 1989 gewählt wurde. Seitdem ist er auch Vorsitzender des Bereichs »Hochstift Paderborn« und damit Mitglied im Gesamtvorstand des Einzelhandelsverbandes OWL.
Landrat Müller hob besonders Klingenthals Engagement für die Aus- und Weiterbildung des beruflichen Nachwuchses und die Schaffung qualifizierter Ausbildungsplätze hervor. Klingenthal selbst war im Jahr 2002 Schirmherr des Hochstift-Berufemarktes. Ferdinand Klingenthal ist Gründungsmitglied der 1983 ins Leben gerufenen Werbegemeinschaft Paderborn, in der er von 1986 bis 1989 im Vorstand tätig war. Zehn Jahre war er Mitglied des Landesvorstandes der westfälisch-lippischen Mittelstandsvereinigung der CDU Nordrhein-Westfalen.
Für zwei Legislaturperioden war er im Vorstand der fusionierten Mittelstandsvereinigung in NRW. In dieser Funktion leitete er eine Kommission, die sich mit dem Thema Ladenschlusszeiten beschäftigte. Seit 20 Jahren ist er Delegierter bei Bundes- und Landesmittelstandskongressen und arbeitet nach wie vor in Kommissionen der MIT NRW mit.
Seit mehr als zehn Jahren engagiert sich Ferdinand Klingenthal in der Libori-Gilde. Vor fast 50 Jahren, im Mai 1955, begründeten einige Paderborner Persönlichkeiten, darunter sein Vater, das bereits im Spätmittelalter bekannte »Libori-Mahl« neu, das seitdem einen festen Platz im Programm der Libori-Festwoche einnimmt. Klingenthal war drei Jahre lang im Vorstand der Libori-Gilde tätig, bevor er von 1995 bis 2001 das Amt des Gildemeisters übernahm.
Seit 1951 ist Klingenthal Mitglied im Paderborner Bürger-Schützenverein. Außerdem fördert Klingenthal als Mitglied des Rotary Clubs Paderborn-Kaiserpfalz die sozialen Anliegen dieser Vereinigung. Paderborns Bürgermeister Heinz Paus nannte Klingenthal einen »wichtigen Aktivposten der Bürgergesellschaft«, einen sozial engagierten Unternehmer, der seine Arbeit umfassend sehe und der viel für Paderborn und seine Bürger geleistet habe. »Und wir bleiben im Gespräch, wenn es um die Aufwertung von Königsplatz und Marienstraße geht«, erinnerte Paus an die Bemühungen von Stadt und Ferdinand Klingenthal, hier neue Akzente zu setzen. Salzkottens Bürgermeister Michael Dreier freute sich in seinem Grußwort darüber, dem Geehrten als Bürger Salzkottens mit ausgeprägtem sozialen Gewissen gratulieren zu dürfen. Als Freund der Familie zeichnete Wilhelm Vockel ein umfassendes Bild des mittelständischen Unternehmers im besten Sinne.
Ferdinand Klingenthal nutzte in seinen Dankesworten die Gelegenheit, auf das christliche Menschenbild und die soziale Marktwirtschaft als wesentliches Wertefundament zu verweisen. Diese Werte-Rückbesinnung sei in den neuerlichen Debatten in der Bundesrepublik inzwischen endlich wieder erkennbar. »Ich selbst habe nur zusammen mit vielen Mitstreitern im Ehrenamt von der Gemeinschaft genommen und für die Gemeinschaft gearbeitet mit dem, was ich konnte und dem, was man mir zutraute.« Er betrachte es als eine Selbstverständlichkeit, wenn Unternehmer sich in Deutschland ehrenamtlich engagierten.
Für das musikalische Rahmenprogramm der Feierstunde sorgt Edmund Kleinschnittger, musikalisch-fachlicher Leiter der Kreismusikschule Paderborn, mit »Sphärenklängen«.

Artikel vom 10.12.2004