02.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Rekord: 31 Mannschaften und 398 Schützen

Greffener Vereineschießen zum Jahresausklang immer beliebter - Sieger wurden geehrt


Harsewinkel-Greffen (GG). Eine beliebte Tradition zum Jahresausklang in Greffen ist das jährliche Vereineschießen. In diesem Jahr konnte die Sportschützen-Ehrengarde sogar ein JubiläumÊ feiern. Denn Êdas Vereineschießen fand zum 25. Mal statt. Darüber freute sich freilich der Vorsitzende der Sportschützen-Ehrengarde, Detlef Hamaczek. Besonders stolz machte es ihn, dass zum 25. Vereineschießen eine Rekordzahl von 31 MannschaftenÊ mit 398 Schützen erreicht werden konnte.
Während der kürzlich stattfindenden Siegerehrung des Vereineschießens im Bürgerhaus in Greffen waren zahlreiche Teilnehmer anwesend. Die Vereine, Nachbarschaftsgruppen und Freundeskreise aus Greffen und Umgebung hatten von Mitte Oktober bis Mitte November an der schießsportlichen Veranstaltung teilgenommen. Die stärkste Beteiligung stellte mit 31 Teilnehmern die Volkstanzgruppe, den größten Herrenanteil die Feuerwehr, den größten Damenanteil die Handballmütter, den größten Jugendanteil mit zehn Schützen die Volkstanzgruppe und der Spielmannszug.
Sieger in der Gesamtplatzierung der Vereine wurde die Feuerwehr, die die Mannschaften Überems und die Jungschützen auf die nachfolgenden Plätze verwies. In der Damenkategorie standen die Vorjahressieger, die »Flotten Menschen«, wieder ganz oben auf dem Treppchen. Platz zwei ging an die Landfrauen, Platz drei an die Handballmütter.
In der Einzelwertung ergaben sich folgende Ergebnisse: »Schützen-Einzel«: Michael Terlutter von der Feuerwehr (Platz 1), Tobias Keuper vom Schützen- und Heimatverein (Platz 2) und Michael Korf vom FC Greffen (Platz 3); »Damen Einzel«: Angelika Westhove, Daniela PetersÊ und Anette Heuckmann vom »Balken-Brand-Club«; »Senioren Einzel«: Heinrich Krewert von den hiesigen Oldtimerfreunden, Alfons Niggenaber vom Männergesangsverein und Heinrich Rolf vom »Balken-Brand-Club«; »Jugend Einzel«: Anja Theis vom Spielmannszug, Kirsten Fögeling vom Schäferhundverein und ÊSabrina Krieft von den Oldtimerfreunden.

Artikel vom 02.12.2004