02.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mit Mozart und Picasso

Droste-Haus informiert über neues Jahresprogramm


Verl (WB). Das Jahresprogramm des Droste-Hauses erscheint zwar erst kurz vor Weihnachten, aber schon jetzt können sich Interessenten telefonisch nach neuen Kursangeboten und Fahrten erkundigen. Die Mitarbeiter geben unter Tel. 29 73 gerne Auskunft.
Im Januar startet ein zusätzlicher Kursus zur gezielten Rückengymnastik am Montag Vormittag. Neu im Programm ist »Spaß mit Mozart und Picasso«, ein Angebot für Dritt- und Viertklässler, die ab dem 24. Januar für zwei Stunden Kunstwerke und Musikstücke bekannter Künstler spielerisch kennenlernen wollen.
Ab dem 25. Januar findet die »Bewegungskiste für Kinder« statt. Hier lernen Zwei- bis Dreijährige, sich zu Musik zu bewegen und trainieren ihr Gleichgewicht und ihre Geschicklichkeit. Beim Zwergentreff (ab 26. Januar mittwochs nachmittags) können Kinder ab drei Jahre erste Erfahrungen ohne Mama sammeln. Die Kinder lernen spielerisch die ersten Töne und lernen ihre Sinne kennen. Sie riechen, schmecken, tasten, hören und sehen. Der Spaß kommt dabei nicht zu kurz.
Außerdem können sich Interessierte ab sofort für neue Kontaktgruppen und Eltern-Kind-Spielgruppen auf eine Warteliste setzen lassen, um im neuen Jahr für eine Gruppe berücksichtigt zu werden. Es gibt für alle Altersgruppen von montags bis freitags Gruppen, die sich immer vormittags in der Zeit von 9.30 bis 11 Uhr treffen.
Für alle Radfahrer, die gerne über ein Wochenende verreisen möchten, gibt es verschiedene Ziele. Unter dem Motto »Kennst Du Deutschland?« werden in den nächsten Jahren alle 16 Landeshauptstädte angefahren. 2005 sind München und Bremen geplant.
Studienfahrten führen nach Paris, Rom und Sibirien. Die Wandertouren sind im nächsten Jahr im Harz geplant, wo die Teilnehmer über Ostern und eine Woche im Herbst wandern können. Eine Kinderfreizeit für Zehn- bis 14-Jährige findet vom 6. bis 18. August im Mecklenburger Land statt. Jugendfreizeiten für alle ab 15 Jahre sind in Lettland und Plen geplant.

Artikel vom 02.12.2004