01.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Idylle stimmt auf Weihnachten ein

Stimmungsvoller Adventsmarkt lockt viele Besucher nach Henglarn

Henglarn (hf). Wer braucht schon Charles Dickens Weihnachtsgeschichte, wenn er in oder in der Nähe von Henglarn wohnt? Eine herrliche Advents-Idylle stellen der Heimatverein mit »Advents-Bürgermeister« Hans-Georg Kahmen und die 18 beteiligten Vereine an jedem ersten Advent auf die Beine.

In dem stimmungsvoll beleuchteten Buden-Dörfchen gibt es schöne Krippenfiguren, frisches Kesselfleisch und Grütze, hausgemachte Blut- und Leberwurst, natürlich Glühwein, Punsch und heißen Süßmost, aber auch die Waffeln fehlen nicht, diesmal hergestellt auf einem alten Ofen mit drehbaren Waffeleisen. Am KLJB-Stand können groß und klein Obstspieße und Süßigkeiten erwerben, in einer anderen Ecke duftet es nach leckeren Reibekuchen. Die Frauen von der kfd haben alle Hände voll zu tun, um den zahlreichen Gästen Selbstgebackenes und Selbstgebasteltes zu verkaufen.
Zum 15. Mal ist der gemischte Chor Henglarn dabei, der unter Leitung von Clemens Werny alte Weihnachtslieder singt, seit zwei Jahren unterstützt von Gesangsfreunden aus Alfen.
Außerdem hatten sich die Henglarner diesmal noch etwas ganz Besonderes einfallen lassen: das »Hengelsche Dierlenföer«, ein hochprozentiges Getränk, dessen Rezeptur natürlich nicht verraten wird und das man einfach probieren muss. Das haben auch die 30 Mannen vom befreundeten Schützenverein Stirpe bei Erwitte getan, für die eigens der »Stirper Treff« eingerichtet worden ist.
Auf dem Kinderflohmarkt wurden eifrig Geschäfte abgeschlossen und auch in der Bücherstube wechselte so manches Buch seinen Besitzer. Besonders begehrt waren die Plätze in der Märchenstube. Neugierige Kinderaugen entdeckten hier einen Sternenhimmel an der Wand, einen uralten Sessel mit kuscheliger Decke und ein Knusperhäuschen, bedeckt mit Lebkuchen und anderen verlockenden Naschereien.
Einen besinnlichen Ausklang fand der Tag mit dem Musikchor Henglarn, der unter Leitung von Rüdiger Wulf adventliche Lieder anstimmte.

Artikel vom 01.12.2004