30.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Eiszeit
Wie schön, dass die Nachbarin deutlich früher aus dem Haus musste. So konnte sie, noch im Schlafanzug, beobachten, wie die Gute sich vergebens bemühte, die Türen ihres Autos zu öffnen: Die Fahrertür war offenkundig völlig vereist, und auch die Beifahrertür rührte sich nicht. Aber die Heckklappe, die gab nach. Und so kletterte die Nachbarin geschmeidig von hinten in ihr Gefährt. Das war ein lustiger Anblick. Und sie selbst begab sich gewarnt im Keller auf die Suche nach dem Enteisungsspray. Sabine Schulze
Lichtenau: Wasser
wird abgestellt
Lichtenau (WV). Bei der Dorferneuerungsmaßnahme in Teilbereichen der Gemeindestraßen »Sudheimer Weg und Nordheimer Weg« in Lichtenau wurden die Trinkwasserversorgungsleitungen teilweise erneuert. Da die Verlegearbeiten nun abgeschlossen sind, sollen die neuen Leitungen in das Versorgungsnetz eingebunden werden. Die notwendigen Erdarbeiten für die Verbindung der neuen mit den vorhandenen Leitungen sind fertiggestellt. Der Einbau der Formteile soll Mittwoch, 1. Dezember, erfolgen. Daher kann es Mittwoch in der Zeit von 9 bis 15 Uhr zu Störungen in der Trinkwasserversorgung kommen. Druckschwankungen und Eintrübungen des Wassers können auftreteten. Die Anschlussnehmer in Lichtenau werden gebeten, sich Wasservorräte anzulegen. Wasserabhängige Geräte sollten nicht benutzt werden. Fragen beantwortet das Wasserwerk unter Ruf 05295/8947.

Bauausschuss
berät Haushalt
Bad Wünnenberg (WV). Die Beratung des Haushaltsplanentwurfes 2005 ist ein Thema der nächsten Sitzung des Wirtschafts-, Bau- und Planungsausschusses der Stadt Bad Wünnenberg am Donnerstag, 2. Dezember, 18 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes in Fürstenberg. In weiteren Punkten geht es um Bebauungspläne in Haaren (Gewerbegebiet Wewelsburger Straße, Ortskern) und Leiberg (Am Dorfe).

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und erfährt vom Bauamtsleiter in Salzkotten, dass die Weinhnachtsbeleuchtung für die Innenstadt durchaus vor dem Aufhängen überprüft worden ist. Ganze 400 defekte Birnchen wurden dabei ausgetauscht. Dass beim Transport die ein oder andere Birne dann noch Schaden erleidet, ließe sich kaum vermeiden. Doch auch diese werden in den nächsten Tagen noch ausgetauscht, verspricht der Bauamtleister, so dass der hellen Freude über die Beleuchtung nichts mehr im Wege stehen dürfte, freut sich auch EINER

Artikel vom 30.11.2004