02.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Die Verrücktheiten
des täglichen Lebens

Söderblomer Laienspieler stellen neues Stück vor


Von Henrike Kopmann
Espelkamp (WB). »Die große Welt im Kleinen - ein poetisches Tag- und Nachttheater«: Mit diesem Slogan werben die Söderblomer Laienspieler für ihr neues Stück, das am 4. Februar seine Premiere feiern soll. In Dylan Thomas' »Unter dem Milchwald« dreht sich alles um einen beliebigen Tag in einer walisischen Küstenstadt. Besonderes Augenmerk gilt hierbei dem Leben der »kleinen Leute«.
»Das Stück hat keine Handlung im konventionellen Sinne«, so Andreas Ferling, der zusammen mit seiner Kollegin Bärbel Brandt den Laienspielkurs leitet. In vielen kleinen Szenen werde der Alltag der einfachen Bürger gezeigt. Der Autor werfe einen »liebevollen Blick« auf die »Verrücktheiten und Skurrilitäten« des täglichen Lebens. »Die Sprache spielt eine große Rolle«, erklärt Ferling.
Ursprünglich handelt es sich bei der Dylan Thomas' Geschichte um ein Hörspiel. Daher tauchen neben den dargestellten Charakteren auch zwei Sprecher auf, welche das Publikum durch die Geschichte führen. Ihre Ausdrucksweise sei überaus »bilderreich« und »blumig«. Sie hebe sich von der Alltagssprache der Figuren ab.
Das Bühnenbild fällt diesmal bewusst sparsam aus. Stattdessen kommen Lichteffekte zum Einsatz. Darüber hinaus hat die Gruppe auf einen Großteil der Requisiten verzichtet, die durch pantomimische Talente ersetzt werden. Um Gestik und Mimik zu schulen, absolvierten die etwa 25 Schauspieler, die hauptsächlich aus der Jahrgangsstufe 13 stammen, ein spezielles Fortbildungswochenende.
»Das Stück ist einfach mal etwas ganz anderes«, verrät Anna Wunderlich vom Management-Team. Es beginne gegen Mitternacht, am Anfang eines beliebigen Tages und beschäftige sich mit den folgenden 24 Stunden. Unter anderem fließen auch Traumsequenzen ein. Neugierig machen auf »die große Welt im Kleinen« - wie der Slogan verkündet - soll insbesondere das Plakat: Eine auf einer Fensterbank stehende Milchflasche in Kombination mit einem schlicht hell-blauen Hintergrund. Trotz unaufdringlicher Klarheit entpuppt sich das Poster als Hingucker. Schönheit und Poetik liegen eben im Alltäglichen.
Der Startschuss für den Vorverkauf fällt am Freitag, 10. Dezember, um 14.30 Uhr. Karten gibt es bei Lienstädt und Schürmann in Espelkamp, »Das Buch« in Rahden und der Zentralbücherei des Söderblom-Gymnasiums.
Die Aufführungstermine sind am 4.,7.,9., 11. und - bei großer Nachfrage - am 12. Februar. Am 5. Februar soll eine Sondervorstellung für ehemalige Schüler gegeben werden.

Artikel vom 02.12.2004