07.12.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Abschied: Dank und Wehmut

Jahreshauptversammlung der Weweraner Kompanien

Wewer (WV). Neuwahlen standen auf der Tagesordnung in den Mitgliederversammlungen der beiden Kompanien der Schützenbruderschaft Wewer 1910.

In der Versammlung der Warthekompanie legte - die Institution der Warthekompanie schlechthin - Kompaniefeldwebel (Spieß) Manfred Honervogt, nach 32 Jahren Vorstandsarbeit seinen Posten aus Altersgründen nieder. Der äußerst beliebte Kompaniefeldwebel war 24 Jahre Spieß der Warthekompanie und leitete deren Geschicke, in seiner unnachahmlichen Art und Weise. Der gekonnt durch die Versammlung führende Hauptmann Hubert Brand würdigte in seiner Laudatio Manfred Honervogts ehrliche Art und Offenheit gegenüber allen Schützen sowie seine herausragende und auch zeitintensive Arbeit, die ihm weit über die Grenzen Wewers hinaus, größte Sympathien und Freundschaften einbrachte.
Bei der Neuwahl wurde der bisherige langjährige Stellvertreter von Manfred Honervogt, Andreas Appelbaum, zum neuen Kompaniefeldwebel gewählt. Für den Posten des stellvertretenden Kompaniefeldwebels traten zwei Schützen zur Wahl an. Ralf Knieper konnte sich gegen Ernst Hempe in einer durchgeführter Stimmzettelwahl durchsetzen.
Dem neuen engeren Kompanievorstand der Warthekompanie gehören nach den weiteren Wahlen folgende Schützenbrüder an: Hauptmann Hubert Brand, Kompaniefeldwebel Andreas Appelbaum, stellvertretender Hauptmann und Zugoffizier Hans Dieter Thiele, Zugoffizier Manfred Huschen, Zugoffizier Michael Neumann, Jugendoffizier André Bittner und der neue stellvertretende Kompaniefeldwebel Ralf Knieper.
Der erweiterte Vorstand wird komplettiert von Platzoffizier Karl Weskamp, Königsadjutant Johannes Ludolph, Fähnrich Markus Syska, die Fahnenoffiziere Markus Steffens, Robert Hustadt, Jürgen Sill, Siegfried Wiegmann und Jürgen Ripping.
Eine Woche vor der Warthe-Kompanie führte die Schloss-Kompanie ihre Versammlung durch. Auch hier musste mit viel Wehmut eine Institution aus Altersgründen verabschiedet werden. Der souverän durch die Versammlung leitende Hauptmann der Schloss-Kompanie Franz Pade verabschiedete den langjährigen Königsadjutanten Felix Schumacher. Felix Schumacher übte dieses Amt mit seinem eigenen, unnachahmlichen Stil äußerst gekonnt aus. 27 Jahre gehörte er dem Vorstand der Schloss-Kompanie an und hat sich Ansehen und Beliebtheit innerhalb der Schützenbruderschaft erworben.
Haupttagesordnungspunkt waren die Neuwahlen des Kompanievorstandes. Als Nachfolger von Felix Schumacher wurde Michael Kuppe zum Königsadjutanten gewählt. Ebenfalls neu im Kompanievorstand ist Tobias Wiedeking, er löst Henrik Höhl als neuen Jugendoffizier ab.
Nach den Vorstandswahlen setzt sich der Kompanievorstand der Schloss-Kompanie wie folgt zusammen: Hauptmann Franz Pade, stellvertrender Hauptmann und Zugoffizier Johannes Heger, Zugoffizier Günther Freitag, Zugoffizier Frank Thiele, Hauptfeldwebel Norbert Pahlsmeyer, stellv. Hauptfeldwebel Hermann Meier und dem Jugendoffizier Tobias Wiedeking.
Der erweiterte Vorstand wird komplettiert vom Platzoffizier Reinhold Bunte, dem Königsadjutanten Michael Kuppe, Fähnrich Manfred Jordan, den Fahnenoffizieren Burkhard Bernemann, Michael Schadomsky, Franz-Josef Brand, Dieter Jordan und Thomas Vossebürger.

Artikel vom 07.12.2004