30.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vorklang zur Weihnacht

Abendmusik in der Heilig-Geist-Kirche


Bad Oeynhausen (sto). Wer kennt nicht die Weihnachtsgeschichte: von der Verkündigung an Maria durch den Engel bis zur Geburt im Stall von Bethlehem und die Bekanntmachung bei den Hirten auf dem Felde. Jahr für Jahr wird diese Geschichte erzählt, wieder und wieder ist sie, als Ganzes oder in Teilen, von verschiedensten Komponisten vertont worden - zu allen Zeiten und in allen Sprachen. Der Westfälische Kammerchor Minden unter Leitung von Rainer Winkel bot in der Heilig-Geist-Kirche den von Ernst Pepping (1901 - 1981) vertonten Bericht des Evangelisten Lukas in einer Abendmusik am Vorabend des ersten Advents dar.
Zwei Stilepochen prägten das Programm: Die Barockepoche und das frühe 20. Jahrhundert. Von Heinrich Schütz erklangen zu Beginn die beiden Motetten »O lieber Herre Gott« und »Tröstet, tröstet mein Volk«. Die adventliche Botschaft kam in Schütz wunderbarer polyphoner Sprache sowie ihrer eindringlichen musikalischen Klangrede durch die Sänger höchst eindrucksvoll zum Klingen.
Die Verkündigung an Maria durch den Engel, Marias Reise zu Elisabeth, die Geschichte der Geburt und die Verkündigung an die Hirten wird von Pepping in seiner »Weihnachtsgeschichte des Lukas« eindringlich geschildert. Hinzu kommen einleitende, kommentierende Worte aus dem Alten und Neuen Testament, dem Missale Romanum und von Paul Gerhardt.
Im Lobgesang der Maria, dem Magnificat, preist der Chor Marias Jubel und Hoffnungen. Hier wird das mit den Verheißungen ihrer Schwangerschaft strahlend zum Ausdruck gebrachte Gotteslob eindrucksvoll artikuliert. Klage, Freude, angedrohte Strafe und der Wunsch nach Gerechtigkeit für alle Menschen werden in dieser Komposition klingend abgebildet.
Rainer Winkel führte den Chor zu einer geschlossenen Interpretation, die der herben, von aller romantischen Funktionsharmonik losgelösten Tonsprache Peppings immer gerecht wurde. So entstand eine Chorerzählung, die den feierlich sakralen ebenso wie den expressiven Charakter der Komposition stets vermittelte.
Kantor Harald Sieger führte mit dem Choralvorspiel »Macht hoch die Tür« an der Orgel in die vielschichtige Klangwelt Peppings ein und brachte mit zwei Noëls von Louis-Claude Daquin die elegante Welt des französischen Barockzeitalters zum Klingen.
Für den anhaltenden Beifall bedankten sich die Sänger mit einem wunderschönen und mit großer Stimmkultur vorgetragenen Satz des Liedes »Maria durch ein Dornwald ging«.

Artikel vom 30.11.2004