27.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Besser hören,
mehr verstehen

Pilotprojekt an der Realschule Nieheim

Von Harald Iding
Nieheim (WB). Sie sind verspannt, kribbelig und können nicht richtig »zuhören« -Êund sie haben große Probleme mit dem korrekten Schreiben und Lesen. Mit einer »Klangtherapie« hat die Realschule Nieheim jetzt in Zusammenarbeit mit Ulrich Conrady ein Pilotprojekt gestartet.

Dazu sagte der stellvertretende Schulleiter Thomas Novian dem WESTFALEN-BLATT: »In den Klassen fünf und sechs bieten wir regulär für 24 Schüler ein Förderprogramm an -Êsie alle haben eine mehr oder weniger ausgeprägte Lese- und Rechtschreibschwäche«. Zwölf von ihnen nehmen nun an einem zweiwöchigen Projekt teil, wo sie von Ulrich Conrady (Blomberg) nach dem Unterricht jeweils in einer Extrastunde mit einer von ihm entwickelten »Schallmodulation« behandelt werden.
Per Kopfhörer nehmen sie unterschiedliche Musik wahr (von neuen Popsongs bis zum »Delphin-Gesang«). Gleichzeitig sehen sie vom Computer erzeugte Bildern an der Leinwand. Auf der Suche nach Therapien für seinen autistischen Sohn kam Conrady 1989 zur Kinesiologie und besuchte Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Edukinestetik (Lehre der Bewegung). Es stellte sich für ihn schnell die Frage, ob es möglich sei, das Sprachverständnis (und damit auch die Konzentrationsfähigkeit) zu trainieren, in dem man den Frequenzbereich der Sprache herausfiltert. Und auf welchem Wege man zur besseren Vernetzung der rechten und linken Gehirnhälfte kommen könnte? Aufgrund dieser Überlegungen entwickelte Conrady selbst eine »Schallmodulation«,Ê die gerade auf diese Punkte abgestimmt ist.
Die ersten Tage der »Therapie« in der Peter-Hille-Realschule sind bereits sehr viel versprechend ausgefallen. Novian: »In einigen Monaten werden wir dann im direkten Vergleich dieser zwölf Schüler zu den anderen Kindern der Fördergruppe sehen, wie gut das Hören und Wahrnehmen ausfallen wird! « (Informationen auch im Internet unter »conrady-modulare-klangtherapie.de«).

Artikel vom 27.11.2004