30.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Seidel-Brüder mit Ehrenband ausgezeichnet

Kreisverbands-Jugendschau in Brockhagen: 27 Nachwuchszüchter zeigen 248 Tiere

Steinhagen-Brockhagen (el). »50 Jahre und kein bisschen alt«, so präsentierten sich nach den Worten von Arnold Weßling die Nachwuchs-Züchter aus Brockhagen innerhalb der Kreisverbands-Jugendschau. Als Vertreter der Landwirtschaftkammer Nordrhein-Westfalen konnte er am Samstag zusammen mit Kreisjugendleiter Ulrich Weiß zahlreiche Preise in der Mehrzweckhalle an der Grundschule vergeben.

Eine starke Jugend spreche davon, wie die Tradition aus einer Zeit, als es noch keine Gameboys gab, lebendig erhalten worden sei, meinte Bürgermeister Klaus Besser erfreut bei der Eröffnung der Kreisverbands-Jugendschau, die erstmals und anlässlich des 50. Geburtstags der Jugendgruppe des Brockhagener Obst-, Geflügelzucht- und Gartenbauvereins in der Mehrzweckhalle an der Grundschule stattfand. Einig war er sich mit Arnold Weßling, dass ein Hobby, bei dem der Umgang mit Tieren im Mittelpunkt stehe, den Jugendlichen viel vermitteln könne. »Die soziale Kompetenz wird gestärkt«, sagte Klaus Besser, »und das schult fürs ganze Leben.«
Dem Verein, der mit neun aktiven Jungzüchtern zwar keine starke, aber eine stabile Gruppe hat, gebührte für die gute Betreuung natürlich auch ein Preis: Ulrich Weiß übergab Vorsitzendem Rainer Hammer und Jugendwart Jürgen Wagemann die Jubiläums-Medaille des Landesverbandes Westfalen-Lippe. Doch auch die ausgezeichnete Ausstellung selbst krönte diese Geburtstagsfeier: 27 Aussteller aus neun von insgesamt zehn Vereinen im Kreis zeigten 248 Tiere - allein sechs Züchter mit 60 Tieren stellte Brockhagen. Fünfmal die Höchstnote »vorzüglich« konnten die Richter Horst Tasche und Gisbert Korn bei den Hühnern und Dieter Johannismeier bei den Tauben vergeben und 19 Mal hervorragend. Allerdings war bei den Tauben leider eine höhere Bewertung unmöglich geworden, weil einer der Richter kurzfristig ausgefallen war und nur zu zweit die Höchstnote vergeben werden durfte.
Die Sieger freuten sich dennoch: Aus Brokchagener Sicht gab es für Leif und Luis Seidel ein Ehrenband für gelbschimmelige Lockentauben und einen Kreisverbandsehrenpreis für rote Aachener Lackschildmövchen. Christoph und Simon Elbracht holten sich einen der drei von verschiedenen Vereinen gestifteten Pokale mit lachsfarbigen Zwerg-Wyandotten. Und Nadine Strothenke bekam für Hamburger der Farbe Silberlack einen Landesverbandsehrenpreis.
Nadine Böggemeyer aus Borgholzhausen stellte schließlich das beste Tier der Schau. Ihre gestreiften Wyandotten waren die Bundesjugendmedaille wert. Außerdem holte sie mit den fünf zweitbesten Tieren dieser Rasse auch den Bürgermeister-Holtkamp-Pokal, sowie mit rotfahlen Marchenero Kröpfern einen Landesverbandsehrenpreis. Jessica Böggemeyer hingegen holte mit silberfarbig gebänderten Zwerg-Wyandotten sowohl die Kammermedaille für die fünf besten Tiere, als auch einen Landesverbandsehrenpreis.
Sascha Böggemeyer trat mit Zwerg-Rheinländern an. Für die schwarzen erhielt er ein Ehrenband, für die rebhuhnfarbigen einen Pokal. Einen solchen Pokal nahm auch Marcel Böggemeyer für seine Englischen Modena Schietti-Tauben mit nach Pium. Ein weiterer Erfolgszüchter aus Borgholzhausen hieß Stefan Heitz. Seine schwarzen Zwerg-Wyandotten errangen das Jugendmeisterband für die sechs besten Tiere, sowie ein Ehrenband. Sebastian Temme rette mit holländischen Zwerghühnern die Ehre für Versmold und Kevin Koch mit Thüringer Zwerg-Barthühnern die von Kölkebeck. Beide erhielten für ihre Zuchtergebnisse Landesverbandsehrenpreise.

Artikel vom 30.11.2004