27.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Erneuerbare Energie als Chance

Neues Standbein für die Landwirtschaft wichtiges Thema beim Betriebshilfsdienst

Von Hans Büttner (Text und Foto)
Wewelsburg / Kreis Paderborn (WV). Volles Haus herrschte jetzt bei der Jahreshauptversammlung des Betriebshilfsdienstes und Maschinenringes Paderborn-Büren (BHD): Beim »1. Landwirtschaftlichen Energieforum im Kreis Paderborn« war der Burgsaal der Wewelsburg bis auf den letzen Platz besetzt. Mehr als 250 Landwirte und Gäste machten deutlich, dass das Thema »regenerative Energien« in der Landwirtschaft weiter an Bedeutung gewinnt.

Der Gastreferent Hans-Bernd Hartmann von der Landwirtschaftskammer NRW betonte, dass die Landwirte und ihre Organisationen wie auch der Maschinenring kompetente Ansprechpartner seien.
In seinem Grußwort verdeutlichte Landrat Manfred Müller, welche Bedeutung die dezentrale Energieversorgung für die Landwirte, den Kreis und die Kommunen in Zukunft haben könnte. Den Fragen stellten sich auf dem Diskussionspodium auch die Bundestagsabgeordneten Simone Probst (Bündnis 90/Die Grünen) und Gerhard Wächter (CDU) sowie SPD-Europaabgeordnete Mechthild Rothe.
Wächter, der die Landwirte als zukünftige Energiewirte bezeichnete, machte deutlich, dass Energiepolitik auch Standortpolitik bedeute: »Wir werden zwar nicht ohne Atomstrom auskommen, aber erneuerbare Energien sind ein wichtiger und wesentlicher Faktor.« Mechthild Rothe betonte, dass man die Chancen nutzen müsse und erinnerte daran, dass in NRW durch erneuerbare Energien bereits 3000 neue Arbeitsplätze entstanden seien. Auch Simone Probst bekannte sich zum Ausbau der regenerativen Energien und räumte den nachwachsenden Rohstoffen im Kreis Paderborn sehr gute Chancen ein.
Ebenfalls als vielversprechend beurteilte die Entwicklung auch der Vorsitzende des Vereins und Kreislandwirt Johannes Giesguth.
Einen Rückblick auf das Geschäftsjahr des BHD gab Geschäftsführer Willi Pauli. Die Zahl der Bei der Mitglieder sei leicht gesunken von 1067 auf 1044.
Der Betriebshilfsdienst verfügte 2003 über 11 hauptberufliche Betriebshelfer und sieben hauptberufliche Landfrauvertreterinnen. Darüber hinaus stehen 20 vermittelbare Betriebshelfer und zehn vermittelbare Haushaltshilfen zur Verfügung. Im Berichtszeitraum leisteten die hauptberuflichen und vermittelten Helfer Betriebs- und Haushaltshilfe in insgesamt 361 Fällen, acht Anträge mehr als im Vorjahr. Die Betriebshelfer und Landfrauvertreterinnen leisteten 23 451 Einsatzstunden, die vermittelten Betriebshelfer und Haushaltshilfen 10 459,5 Einsatzstunden auf den Mitgliedsbetrieben.
Das gute Jahrsergebnis des Vorjahres konnte in 2003 nochmals verdoppelt werden. Der Betriebshilfsdienst und Maschinenring Paderborn Büren sei ausreichend ausgestattet und verfüge über qualifiziertes und flexibles Personal, um den Anforderungen der Zukunft gerecht werden zu können. Trotzdem würden weitere Einsparungen und sogenannte Deckelungen zu geringeren Einnahmen führen, die zu weiteren Spar- und Rationalisierungsmaßnahmen zwingen werden.
Auch die beiden Tochterunternehmen waren 2003 sehr erfolgreich. Die BHD Sozialstation Ambulantes Pflegezentrum GmbH ist seit kurzem mit neuen Betriebswagen ausgestattet und bietet mobile Pflege und Beratung für alle Familien in Stadt und Land. Die MR Agrardienst und Service GmbH ist Abrechnungsstelle für BMR Stromkunden und betreut mehr als 1800 landwirtschaftliche Betriebe.

Artikel vom 27.11.2004