26.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Graf Philipp gibt sich die Ehre

Spielstück des Heimatvereins Levern am Samstag in der Kirche


Stemwede-Levern (WB/weh). Ein unterhaltsames Spielstück führt der Heimatverein Levern am Samstag, 27. November, von 15 Uhr an in der Leverner Kirche auf. »Graf Philipp gibt sich die Ehre«, geschrieben von Thomas Horst, hat seine Generalprobe absolviert. Am Mittwochabend probierten die Akteure ihre fantastischen historischen Kostüme aus. Hierbei hatten sie - wie auch schon bei den Proben - viel Freude.
Im Jahre 1632, also im 30-jährigen Krieg, unternimmt Landgraf Philipp von Hessen-Butzbach seine Hochzeitsreise und macht in Levern Station. Dem Brautpaar zu Ehren singt ein Chor, und es gibt ein Orgelkonzert gegeben. Die geschichtliche Begebenheit wird in historischen Kostümen mit musikalischer Ausgestaltung nachgespielt.
Der Eintritt ist frei. Gelegenheit zu einem gemütlichen Kaffeetrinken bietet das Gemeindehaus ab 14 Uhr beim Handarbeitsbasar (wir berichteten in der Donnerstagausgabe).
Die älteste Ortsansicht von Levern stammt übrigens aus dem Jahr 1632 und wurde von Dr. Georg Faber gezeichnet. Er war der Leibarzt des Landgrafen Philipp von Hessen-Butzbach und begleitete ihn auf seiner Hochzeitsreise von Butzbach nach Aurich. Auf der Rückfahrt übernachtete das fürstliche Paar mit Gefolge am 19. Juni 1632 im Stift Levern. Hier fertigte Faber seine Ortsansicht an.
Im Reisebericht des Dr. Faber ist vermerkt, dass der Organist des Ortes am Abend jenes Tages ein Konzert gab. Geboten wird in dem Spielstück unter anderem »das Orgelkonzert« mit der Fantasia chromatica von Jan Pieterson Sweelinck und ein Chorsatz aus der Feder von Johann Andreas Oberst, dem zeitweiligen Hofkapellmeister des Landgrafen Philipp.
Mitwirkende sind: Erste Stiftsdame: Karin Klanke, Zweite Stiftsdame: Katja Dettling, Erster Begleiter: Martin Mielke, Zweiter Begleiter: Wilhelm Westerkamp, Äbtissin von der Horst: Anna Wittkötter, Erster Soldat: Sascha Müller, Zweiter Soldat: Hartmut Winkelmann, Dr. Georg Faber: Thomas Horst, Landgraf Philipp: Georg Kreuzburg, Landgräfin Christine: Christa Kreuzburg, Diener: Friedrich Horst.
Die Orgel wird gespielt von Olga Rust, Der Chor Cantus sonus tritt unter der Leitung von Natalia Müller auf. Auch der Posaunenchor Levern unter Leitung von Manfred Südmeyer wirkt mit.

Artikel vom 26.11.2004