26.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Idee zur Vorweihnachtszeit«

Geschäftsleute an der Berliner Straße locken mit Aktion


Versmold (hj). »Es handelt sich dabei um eine nette Idee in der Vorweihnachtszeit«, umschreibt Heinz Twelkemeier in kurzen Worten die »Aktion Berliner Straße«, die an allen vier Adventssamstagen stattfindet. Der Versmolder Geschäftsmann hatte ein Holzhäuschen in Eigenregie gebastelt und es in den Eingangsbereich des schmucken Fachwerkhauses an der Berliner Straße aufgestellt. Dort werden an allen vier Adventssamstagen in der Zeit von 10 bis spätestens 17 Uhr Gruppen der evangelischen Kirchengemeinde zum Verweilen anbieten.
Den Anfang macht am Samstag , 27. November, der CVJM Versmold. »Ich weiß, dass die Gruppe Waffeln backt und mit heißen Kirschen serviert, dazu gibt es Glühwein, Kinderpunsch, Kakao und Tee sowie den »Gögg«, ein Heißgetränk mit Alkohol aus Skandinavien«, umreißt Pastor Christoph Grün kurz das Angebot. Grün freut sich darüber, dass der Erlös aus dem Verkauf des Angebotes bei den Gruppen bleibt. »Das spornt noch zusätzlich an«, ergänzt er. Die Geschäftsleute der Berliner Straße sponsern außerdem einen Teil der Getränke.
Am zweiten Adventssamstag (4. Dezember) ist eine Gruppe aus dem Kindergarten Königsberger Straße an der Reihe. Sie verkauft unter anderem auch Bastelartikel. Eine Gruppe aus dem Kindergarten an der Gartenstraße wird am dritten Adventssamstag (11. Dezember) den Stand mit Leben erfüllen und am vierten Adventssamstag (18. Dezember) ist der Bastelkreis mit Hannelore Mundhenke an der Reihe. »Der Bastelkreis hatte einen kleinen Basar und noch einige Bastelsachen übrig, die sie dann verkaufen möchten.«
Die Geschäfte der Berliner Straße haben an den vier Adventssamstagen übrigens in der Zeit von 9 bis 18 Uhr durchgehend geöffnet. In einigen Geschäften gibt es darüber hinaus besondere Aktionen zum Advent. Neben dem Blumen-Holländer wird von Samstag an ein fünf Meter großer Tannenbaum die Straße in weihnachtliches Licht erstrahlen lassen.

Artikel vom 26.11.2004