26.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bestialische Tortur
durch die Schergen

Multhaupt stellt »Hexe von A.« vor

Amelunxen (WB). In der ev. St. Georgskirche wird Samstag, 27. November, um 18 Uhr der Roman »Die Hexe von A.« von Hermann Multhaupt vorgestellt. Der Autor erzählt in einer Mischung von Roman und Sachbuch das Schicksal der Katharina Suderhausen aus Amelunxen, die unmittelbar nach dem Dreißigjährigen Krieg der Hexerei angeklagt wurde.

Dass sie nicht wie viele ihrer Leidensgefährtinnen auf dem Scheiterhaufen endete, hat sie wohl dem Einfluss des Corveyer Abtes Arnold von Valdois zu verdanken, der möglicherweise an der Veröffentlichung des Buches seines Vetters Friedrich von Spee gegen den Hexenwahn, »autio criminalis« beteiligt war. Doch dass sich Katharina Suderhausen aus dem Nethedorf dennoch dem peinlichen Verhör und der bestialischen Tortur durch die Gerichtsschergen unterziehen musste, hat auch ihr in Diensten der Abtei stehender Ehemann Wulf-Dietrich Meyer nicht verhindern können.
Das Buch schildert Lebensbedingungen und Denkweisen der Menschen nach dem 30 Jahre wütenden Krieg in der heimischen Gegend, wobei sich die konfessionellen Konflikte und Streitigkeiten gerade um Amelunxen als Folge zwiespältiger Interessen der Landesherren zu Lasten der armen Landbevölkerung entfalteten.
Dieses Buch, das eine dunkle Phase der Geschichte des ostwestfälischen Raumes wieder belebt, aber auch von der Sehnsucht der Menschen nach Glück und Frieden erzählt, wird das Interesse vieler Gemeinden des Corveyer Landes und des Hochstiftes wecken.
Das Buch ist im Verlag Huxaria, Gutenbergstraße 4, in Höxter erschienen. (ISBN 3-934802-20-6).
Musikalisch umrahmt wird die Buchvorstellung vom »Consortium Musicale Moresca« mit Klängen aus der Zeit der Katharina von Suderhausen auf historischen Instrumenten.

Artikel vom 26.11.2004