26.11.2004 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kunsthandwerkliches in
den beiden Markthallen

Volkskunst aus Seiffen und große Verkaufsschau

Herford (HK). Nussknacker, Schwibbogen, Räuchermann, Weihnachtspyramide und der Lichterbergmann sind die Hauptdarsteller der dritten Auflage des Seiffener Kunsthandwerkermarktes, der am Donnerstag, 2. Dezember, um 17 Uhr in der Kleinen Markthalle eröffnet wird. Bis einschließlich Dezember zeigen fünf Kunsthandwerker aus dem Erzgebirge Exponate ihrer Volkskunst.

Tino Günther, Jürgen Beyer, Annelie Wiltner, Klaus Merten und Andreas Bilz stellen in der Kleinen Markthalle aber nicht nur ihre kleinen Kostbarkeiten aus; sie entführen ihre Gäste ins Erzgebirge, in die Werkstätten der Holzhandwerker, die einstmals Bergleute waren.
Im 18. Jahrhundert verlegen sich die notleidenden Bergmänner auf die Holzarbeit. Der Bergmann hatte ein ausgeprägt emotionales Verhältnis zum Licht. Es war nicht nur Beleuchtungsquelle bei seiner äußerst gefährlichen Arbeit unter Tage sondern auch Sinnbild für Glück und Leben. Auch dieser Lichterglauben führte ihn auf den hölzernen Weg. Es entstand eine der charakteristischen Figuren des Erzgebirges - der Lichterbergmann. Schachthut, Gesäßleder, Tscherpertasche und die schwarz-weiße Bemalung sind Erkennungsmerkmale des gedrechselten Seiffener Originals.
Annelie Wiltner zeigt in Herford ihre berühmte Engelsfiguren. Klaus Merten demonstriert vor Ort, wie die Figuren aus dem Holz gedrechselt werden. Die hohe Kunst des Spanbaumstechens kann der Gast am Stand von Andreas Bilz bewundern.
Ein Star des Erzgebirges ist das schmauchende Männchen. Die aufkommende Volks(un)sitte des Pfeiferauchens dürfte dem Spielzeugmacher Anlass gewesen sein, die duftverströmende Räucherkerze in eine hohlgedrehte Figur zu stellen. Zum symbolträchtigen Traditionsschmuck der Weihnachtszeit gehören Nüsse, als Zeichen des aufkeimenden Lebens ebenso wie als Bote des Neuen und Unbekannten.
Die Schätze aus den Werkstätten Seiffens sind in der Kleinen Markthalle am Donnerstag, von 17 bis 19 Uhr zu bewunden. Freitag und Samstag ist der Markt von 10 bis 19 Uhr geöffnet, am Sonntag von 10 bis 18 Uhr.
Ab Freitag, 3. Dezember, feiert in der Großen Markthalle ein Kunsthandwerkermarkt Premiere. Um 10 Uhr öffnet der Markt seine Pforten. Über 50 Handwerker offerieren dort ihre Produkte - Krippen, Schmuck, Körbe, Weihnachtsschmuck aus Glas und Filz, Seidenmalerei, Spitze, Teddys und Keramik. Bis einschließlich Sonntag, 5. Dezember, ist die Große Markthalle zu den gleichen Zeiten wie der Seiffener Kunsthandwerkermarkt geöffnet.

Artikel vom 26.11.2004